/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Boulevard
Keystone-SDA | Mittwoch, 07. Februar 2024

Immunzellen schleusen bei Stress schädliche Enzyme ins Gehirn

Bei Stress gelangt ein bestimmtes Enzym aus Immunzellen ins Gehirn. Dort beeinflusst es gemäss einer neuen Zürcher Studie bestimmte Nervenzellen. Bei Mäusen führt dies zu Verhaltensänderungen: Sie ziehen sich zurück und vermeiden soziale Kontakte.

Dieser neu entdeckte Zusammenhang von Körper und Geist bei stressbedingten psychischen Erkrankungen könne zu neuen Behandlungen bei Depressionen führen, hiess es in einer Mitteilung der Universität Zürich (UZH) vom Mittwoch.

Das Forschungsteam unter der Leitung der UZH zeigte in der am Mittwoch im Fachblatt "Nature" veröffentlichten Studie, dass bei gestressten Mäusen der Gehalt des Enzyms MMP8 im Blut ansteigt. "Dieselbe Veränderung fanden wir auch bei Patientinnen und Patienten mit Depressionen", sagte Erstautor Flurin Cathomas gemäss Mitteilung der UZH. Dies zeige, dass die Resultate auch für den Menschen relevant seien.

Bei den Mäusen stellten die Forschenden ausserdem fest, dass bei Stress mehr sogenannte Monozyten ins Hirn wanderten - insbesondere in die Region des Belohnungszentrums des Hirns. Monozyten gehören zur Gruppe der weissen Blutkörperchen und sind Teil des angeborenen Immunsystems. Sie produzieren das Enzym MMP8.

Viele weitere Studien nötig

Die betroffenen Mäuse verhielten sich dann ähnlich wie depressive Menschen. Dass das Enzym MMP8 tatsächlich für die Verhaltensänderung verantwortlich ist, zeigten die Forschenden in der Studie, indem sie einigen Mäusen das MMP8-Gen entfernten. Diese Mäuse veränderten ihr Verhalten trotz Stress nicht.

In Studien an Menschen wollen die Forscherinnen und Forscher nun weitere Erkenntnisse zum Zusammenspiel von Gehirn, Immunsystem und Psyche gewinnen. Bis die Ergebnisse aber in die klinische Praxis implementiert werden können, brauche es noch viele weitere Studien, so die UZH.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.