/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Ausland
Keystone-SDA | Dienstag, 14. Oktober 2025

Iran zweifelt an US-Angebot zu Freundschaft und Kooperation

Der Iran zweifelt erheblich an der Aufrichtigkeit des Angebots von US-Präsident Donald Trump, dass Amerika und die Islamische Republik künftig freundschaftlich zusammenarbeiten könnten.

Wie könne man mitten in politischen Verhandlungen ein Land angreifen und unschuldige Menschen töten, und sich dann als Freund und Friedensstifter darstellen, fragte das Aussenministerium in Teheran in einer Presseerklärung. Dies stelle einen eklatanten Widerspruch dar.

Die USA hatten Ende Juni Israels Angriffe gegen das iranische Atomprogramm unterstützt, indem sie selbst die wichtigsten Atomanlagen bombardierten.

Trump bot "Freundschaft" an

Trump hatte bei seinem Auftritt im israelischen Parlament den Iran zu einer grundlegenden aussenpolitischen Kurswende aufgerufen und eine Einigung mit den iranischen Machthabern in Aussicht gestellt. Die "Hand von Freundschaft und Kooperation" sei ausgestreckt, sagte Trump an die Adresse Teherans.

Aus Teheran hiess es nun, zwar stehe der Iran für Logik, Dialog und Kooperation. Dies gelte aber nicht, wenn es um die Verteidigung von Souveränität und nationaler Würde gehe.

Iran bezichtigt Trump der Falschaussage

Das iranische Aussenministerium betonte erneut, dass man nicht heimlich Atombomben bauen wolle, sondern das Atomprogramm friedlich ausgerichtet sei. Es warf Trump vor, fortwährend falsche Behauptungen hierzu zu verbreiten. Diese offenbarten "die Tiefe der Feindseligkeit" der USA gegenüber dem Iran und weniger einen Willen zu Freundschaft und Kooperation.

Vor den Angriffen im Juni hatte der Iran indirekte Nuklearverhandlungen mit den USA geführt, die aus seiner Sicht auch das Potenzial für einen Durchbruch besassen.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.