/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Ausland
Keystone-SDA | Sonntag, 28. September 2025

Israel: Kennen Versteck des iranischen Uran-Vorrats

Die israelische Regierung kennt nach eigenen Angaben den Ort, an dem der Iran rund 400 Kilogramm beinahe Atomwaffen-taugliches Uran lagert. "Sicher wissen wir, wo es ist. Wir haben eine ziemlich gute Vorstellung davon, wo es ist", sagte Ministerpräsident Benjamin Netanjahu dem US-Sender Fox News. Die Erkenntnisse dazu habe Israel auch mit den USA geteilt.

Laut einem Bericht der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA verfügte der Iran im Frühsommer vor Beginn des israelischen Kriegs gegen das Land über mehr als 400 Kilogramm Uran mit einem Reinheitsgrad von 60 Prozent. Für den Bau von Atomwaffen wäre eine weitere Anreicherung auf mehr als 90 Prozent erforderlich. Wie viel von dem Material und den Kapazitäten des Irans zur Anreicherung nach den Angriffen der USA und Israels im Juni noch übrig ist, ist seither umstritten. Der Iran bestreitet, nach Atomwaffen zu streben.

UN-Sanktionen seit Sonntagmorgen wieder in Kraft

Auf die Frage, ob Israel plane, an das Uran heranzukommen, antwortete Netanjahu nicht explizit. Er sagte: "Wir müssen den diplomatischen und wirtschaftlichen Druck auf den Iran aufrechterhalten, um ihm klarzumachen, dass wir eine Wiederaufnahme seiner Bemühungen zum Bau von Atombomben zur Zerstörung meines und Ihres Landes nicht dulden werden."

Knapp zehn Jahre nach dem historischen Atomabkommen mit dem Iran sind an diesem Sonntag die UN-Sanktionen gegen das Land wieder in Kraft getreten. Die Frist für eine Einigung zwischen Teheran und seinen Verhandlungspartnern Deutschland, Grossbritannien und Frankreich lief ab.

Die drei europäischen Länder hatten die Rückkehr der Sanktionen auf den Weg gebracht. Sie werfen dem Iran vor, gegen das Wiener Atomabkommen von 2015 zu verstossen - beispielsweise bei der Anreicherung von Uran weit über die Werte, die für zivile Zwecke nötig sind.

Zurück