/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Wirtschaft
Keystone-SDA | Freitag, 28. März 2025

KOF-Konjunkturbarometer hellt sich im März überraschend auf

Die Konjunkturerholung in der Schweiz kommt voran. Die Aussichten für die Konjunktur seien robust, wie die Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich am Freitag mitteilte.

Das von der KOF erhobene Konjunkturbarometer ist im März um 1,3 Zähler auf 103,9 Punkte gestiegen. Zudem wurde der Februarwert auf 102,6 Punkte nach oben revidiert.

Das Barometer bleibe über dem mittelfristigen Durchschnittswert und die Aussichten für die Schweizer Konjunktur blieben robust, ordnen die Ökonomen der ETH ein. Es liegt auch über den Erwartungen der Analysten, die einen Wert zwischen 101,9 und 103,0 Punkten prognostiziert hatten.

Die entstehungsseitigen Indikatoren spiegelten diese positive Entwicklung wider, hiess es weiter. Insbesondere die Indikatoren des Verarbeitenden Gewerbes, der übrigen Dienstleistungen und des Baugewerbes legten zu.

Nachfrageseitig entwickelte sich die Konsumnachfrage positiv, während die Indikatoren für die Auslandsnachfrage unverändert blieb.

Innerhalb des Produzierenden Gewerbes seien insbesondere die Aussichten für die allgemeine Geschäftslage, die Auftragslage sowie die Produktionstätigkeit günstiger als bisher. Indessen mussten die Indikatoren der Vorproduktesituation zurückstecken.

Innerhalb des Verarbeitenden Gewerbes zeigte sich eine uneinheitliche Entwicklung. Während sich die Aussichten für die Bereiche Holz, Glas, Steine und Erden sowie die Elektroindustrie eintrübten, hellten sich die Perspektiven der Bereiche Papier- und Druckerzeugnisse, Fahrzeug- und Maschinenbau, sowie der Chemie- und Pharmaunternehmen auf.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.