/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Wirtschaft
Keystone-SDA | Montag, 16. Juni 2025

KOF wird wegen Trump pessimistischer

Der von den USA angezettelte Handelskonflikt hinterlässt seine Spuren. Die Konjunkturforscher der ETH Zürich (KOF) sind deutlich pessimistischer geworden.

Für das laufende Jahr bestätigten sie zwar ihre Vorhersage, wonach das reale Bruttoinlandproduktes (BIP, sporteventbereinigt) um 1,4 Prozent zulegen wird, wie sie am Montag mitteilten. Daran festgehalten werde aber nur wegen einer Datenrevision.

Abgesehen davon habe sich die konjunkturelle Einschätzung gegenüber der letzten Prognose vom März deutlich eingetrübt, so das Communiqué. Die Schweizer Wirtschaft leide unter der protektionistischen Handelspolitik der Vereinigten Staaten.

Dies zeigt sich nicht zuletzt in der Prognose für 2026. Diese wurde gegenüber März gleich auf 1,5 von 1,9 Prozent gesenkt.

Konsum beginnt zu schwächeln

Vor allem die konjunktursensiblen Branchen bekommen laut der KOF die Folgen des Handelskonflikts zu spüren. Zuletzt habe sich das Investitionsklima eingetrübt.

Aber auch die Konsumentenstimmung habe sich verschlechtert. Der private Konsum leide zunehmend unter einem sich abschwächenden Arbeitsmarkt. Die niedrige Inflation, die sich im laufenden Jahr laut der KOF nur auf 0,2 Prozent belaufen wird, und die mutmasslich tiefen Zinsen werden gemäss der Prognose in nächster Zeit immerhin stützend wirken.

Rezession bei höheren Zöllen

Grundannahme für diese Prognosen ist laut der KOF, dass das aktuell geltende Zollniveau beibehalten wird. Also ein Zoll von pauschal 10 Prozent auf die meisten Importe in die USA, wobei pharmazeutische Produkte grösstenteils ausgenommen sind.

Sollte Trump hingegen das am "Liberation Day" angekündigte Zollpaket umsetzen, ist für die Schweiz laut der KOF mit einer kurzen Rezession zu rechnen. Bei einer vollständigen Aufhebung der vom US-Präsidenten eingeführten Zölle winkten umgekehrt klar höhere Wachstumsraten. "Die Prognoserisiken sind nach wie vor vielfältig", bilanziert die KOF.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.