/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Wirtschaft
Keystone-SDA | Freitag, 26. September 2025

Ökonomen senken Wachstumsprognose für 2026 deutlich

Konjunkturexpertinnen und -experten erwarten vor allem für 2026 eine schwächere wirtschaftliche Entwicklung in der Schweiz als noch vor drei Monaten. Hintergrund sind insbesondere sinkende Investitions- und Exporterwartungen.

Die im Rahmen des sogenannten KOF Consensus Forecast befragten Ökonomen rechnen neu im Durchschnitt für 2025 und 2026 mit einem Wachstum des realen Bruttoinlandprodukts (BIP, sportbereinigt) um 1,2, respektive 1,0 Prozent. In der Juni-Umfrage wurden noch jeweils 1,3 Prozent Wachstum in Aussicht gestellt.

Die Prognose für das unbereinigte BIP-Wachstum liegt neu bei 1,1 Prozent für dieses bzw. 1,3 Prozent für das kommende Jahr, wie das KOF Institut der ETH Zürich am Freitag mitteilte. Vor drei Monaten wurde der Schweizer Wirtschaft noch ein deutlich stärkeres Wachstum von 1,6 Prozent zugetraut.

Dabei wurden die Erwartungen zu den Ausrüstungsinvestitionen und den Exporten merklich gesenkt, erklärte das KOF Institut. Bei den Exporten etwa erwarteten die Teilnehmenden für das Jahr 2026 im Durchschnitt noch eine Wachstumsrate von 0,7 Prozent, nach zuvor 2,8 Prozent.

Die Aussichten für die Inflation und den Arbeitsmarkt bleiben hingegen nahezu unverändert, hiess es weiter.

Am Consensus Forecast der KOF nahmen 15 Ökonominnen und Ökonomen teil. Die Umfrage wurde vom 28. August bis 24. September 2025 durchgeführt.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.