/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Kultur
Keystone-SDA | Freitag, 31. Oktober 2025

Kunstmuseum Luzern zeigt rätselhafte Traumlandschaften

In Landschaften mit Bäumen und Seen, verhangen von Wolken und Nebel, tun sich in Yann Stéphane Bissos Bildern geheimnisvolle Zwischenwelten auf. Das Kunstmuseum Luzern zeigt seine Werke nun in einer Einzelausstellung.

Die Wasserspiegelung eines Boots zerfliesst zur Sanduhr, Kreise am Himmel werden zu fremden Planeten oder eine menschliche Silhouette erscheint auf einer Wolke wie ein Spaziergänger auf einem Hügel. Yann Stéphane Bissos Bilder sind träumerische Kompositionen von vertrauten Motiven, in denen immer wieder Rätselhaftes aufblitzt.

Bisso erhielt den Sonderpreis des Kiefer Hablitzel | Göhner Kunstpreises 2024. Der Preis geht jeweils an eine in der Schweiz lebende oder an einer Schweizer Hochschule eingeschriebene Person unter 30 Jahren.

Spiel mit Original und Kopie

Die Ausstellung trägt den Titel "Mosaïque, présence, absence". Sie beinhaltet nicht nur Gemälde, sondern auch Arbeiten, die Malerei und Skulptur verbinden. Für diese Werkserie schuf Bisso eine Reihe von Bildern, die jeweils auf dem vorangehenden basieren. In diesem Spiel mit Original und Kopie zeigt sich gemäss Mitteilung des Kunstmuseums, wie Motive und Symbole zirkulieren, wiederkehren und neue Aktualität erlangen.

Erinnerungen an sein Herkunftsland Kamerun prägen Bissos Schaffen. So tauchen auch Themen wie Migration und Kolonialismus auf. In seinen Methoden beschäftigt er sich mitunter mit "der eurozentrischen Sichtweise des ständigen Fortschritts und der linearen Zeitabfolge", wie das Kunstmuseum schrieb. Dem setze er "eine zyklische Form des Erinnerns und der Zeitwahrnehmung" entgegen.

Die Ausstellung "Yann Stéphane Bisso. Mosaïque, présence, absence" im Kunstmuseum Luzern läuft bis 8. Februar 2026.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.