/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Inland
Keystone-SDA | Montag, 25. August 2025

Lösung für zwei Drittel der Entlassenen der SBB Cargo im Tessin

SBB Cargo Schweiz hat für zwei Drittel der von einem Abbau betroffenen 40 Mitarbeitenden im Tessin eine GAV-konforme Lösung gefunden. Dies teilten die SBB in Bellinzona mit. Im Mai gab die SBB-Gütersparte den Abbau von 65 Vollzeitstellen in der Schweiz bekannt.

Die Mitarbeitenden könnten innerhalb der SBB im Tessin zu den Divisionen Infrastruktur und Personenverkehr wechseln oder gingen in Pension, erklärte Roberta Cattaneo, verantwortlich für die Region Süd bei den SBB, am Montag vor den Medien in Bellinzona.

Den restlichen Mitarbeitenden würde in den kommenden Wochen Angebote für einen Wechsel zur Tochtergesellschaft Tilo (Treni Regionali Ticino Lombardia) oder einen befristeten freiwilligen Einsatz in anderen Regionen angeboten. Vom Stellenabbau betroffen sind Lok- und Rangierpersonal sowie technisches Kontrollpersonal.

Hintergrund des Abbaus ist der defizitäre Güterverkehr der SBB. Dieser schrieb im letzten Jahr einen Verlust von rund 76 Millionen Franken. Künftig muss er eigenwirtschaftlich werden. Dies verlangt der Bund als Eigner der SBB.

Aus diesem Grund richte die SBB den Güterverkehr neu aus, wie Alexander Muhm, der Leiter Güterverkehr SBB, am Montag vor den Medien in Bellinzona erklärte. Mit der Neuausrichtung stelle die SBB einen umweltfreundlichen Güterverkehr in der Schweiz langfristig sicher und bewahre dadurch Arbeitsplätze.

Es sei den SBB ein "Riesenanliegen", viele Güter auf der Schiene zu haben, sagte Muhm. Die SBB müssten aber ihre Ressourcen gut einteilen. Der Einzelwagenladungsverkehr sei ein "Sorgenkind".

Shuttle zwischen Dietikon und Stabio

Wie die SBB Mitte Mai mitteilten, fällt im kombinierten Binnenverkehr die Ost-West-Achse in diesem Bereich komplett weg. Die Verbindung durch die Alpen bleibt erhalten, zwischen Dietikon ZH und Stabio TI sollen Container auf der Schiene transportiert werden.

Davor und danach gehen sie auf die Strasse. Die Änderungen entsprechen dem neuen Konzept "Suisse Cargo Logistics". Der Shuttle nach Stabio werde während drei Jahren getestet, wie die Verantwortlichen weiter erklärten. Bewähre er sich, baue man diesen für den kombinierten Verkehr landesweit aus.

Der Schritt bedeutet auch das Ende für acht Terminals in Basel, Oensingen SO, Gossau SG, Widnau SG, Renens VD, St. Triphon VD, Cadenazzo TI und Lugano TI. Für die Weiterführung des Terminals in Cadenazzo ist die SBB mit der Post im Gespräch. Die Post beabsichtige, den Terminal Cadenazzo künftig zu mieten und in Eigenregie zu betreiben.

Der Abbau von SBB Cargo Schweiz im Tessin hat im Südkanton hohe Wellen geschlagen. Für Freitagabend haben sechs Gewerkschaften eine Demonstration in Mendrisio angekündigt.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.