/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Wirtschaft
Keystone-SDA | Montag, 17. März 2025

Markt für Heimelektronik schrumpft zweites Jahr in Folge

Die Umsätze im Heimelektronikmarkt sind 2024 das zweite Jahr in Folge klar zurückgegangen. 2025 dürfte kaum besser werden.

Schweizer Händler für Heimelektronik haben 2024 5,2 Milliarden Franken umgesetzt, was einem Rückgang um 4,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Nach dem Boom in der Corona-Zeit ist dies der zweite klare Rückgang in Folge, wie die Marktforschungsunternehmen GfK und NIQ am Montag mitteilten. 2023 betrug das Minus bereits 3,1 Prozent.

Da in der Corona-Zeit überdurchschnittlich viele elektronische Geräte gekauft wurden, kämpfe der Markt aktuell mit einer Sättigung. Auch die allgemeine Konsumstimmung habe sich in Folge der zunehmenden globalen Unsicherheiten eingetrübt, begründen die Marktforscher den Rückgang.

Gleichzeitig verschieben sich die Geschäfte immer mehr in das Internet. Mehr als die Hälfte der Umsätze wird inzwischen in Online-Shops erzielt, was den stationären Handel unter Druck setze. Dies zeige sich auch am Verschwinden zahlreicher bekannter Handelsketten im Vorjahr, wie etwa PCP Steg, Melectronics, Microspot oder Weltbild. Dafür würden zunehmende ausländische Billiganbieter wie Action und Temu in den Markt drängen.

Stabilisierung erst 2026

Auch im laufenden Jahr erwarten die Marktforscher einen weiteren Rückgang der Umsätze um rund 2 Prozent. Vor allem die erste Jahreshälfte soll schwächer sein.

Im zweiten Semester sollen die Geschäfte dann wieder etwas stärker anziehen. Mit einer nachhaltigen Stabilisierung der Geschäfte rechnen die Forscher aber erst im Jahr 2026.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.