/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Region
Keystone-SDA | Dienstag, 21. Oktober 2025

Mögliche Zukunft des Spitals Oberengadin bei Kredit-Nein skizziert

Elf Oberengadiner Gemeinden stimmen bald über einen 51-Millionen-Kredit für das Spital Oberengadin in Samedan GR ab. Wird er abgelehnt, muss das Spital im Frühling schliessen. Die Verantwortlichen haben nun ein mögliches weiteres Vorgehen präsentiert.

Die Spitalbetreiberin, die Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin (SGO), skizzierte am Dienstag zusammen mit der Klinik Gut AG aus St. Moritz und dem Kantonsspital Graubünden einen Sanierungsplan. Er soll die Gesundheitsdienstleistungen im Oberengadin sicherstellen.

Dabei würden Teile des Leistungsangebots von der Klinik Gut mit Unterstützung des Kantonsspitals übernommen. Was die Geburtshilfe anginge, gibt es noch keine abschliessende Lösung.

Die Alterszentren, die Spitex und die Beratungsstelle für Alter und Gesundheit würden in einer neuen Organisation geregelt. Für einen entsprechenden Leistungsauftrag bräuchte es erneute kommunale Abstimmungen. Die Beteiligungen der SGO an der Rettung Oberengadin würden verkauft und die Spitalgebäude in eine Konkursmasse überführt.

Lösungsweg soll Orientierung schaffen

Eine mögliche Variante sieht zwei neue Gesundheitsstandorte vor. Eine stationäre Versorgung und ein Notfall sowie ein ambulantes Zentrum, wie sich Silvan Breitenmoser, CEO der Klinik Gut in der Mitteilung zitieren liess.

Im ambulanten Zentrum könnten dann verschiedene Leistungserbringer, also die Klinik Gut, das Kantonsspital und Hausärzte zusammenarbeiten.

All dies sei ein möglicher Lösungsweg, falls der 50,8 Millionen-Franken-Kredit nicht angenommen wird. Er soll Orientierung schaffen, hiess es in der Mitteilung weiter.

Der Kredit muss von allen beteiligten elf Gemeinden (Bever, Celerina/Schlarigna, La Punt Chamues-ch, Madulain, Pontresina, Samedan, S-chanf, Sils i.E./Segl, Silvaplana, St. Moritz und Zuoz) angenommen werden. Sie stimmen am 4. November beziehungsweise am 14. Dezember darüber ab.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.