/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Inland
Keystone-SDA | Donnerstag, 11. September 2025

Nationalrat will keine Sanktionen gegen gewalttätige Siedler

Der Nationalrat hat Forderungen der Linken nach Massnahmen abgelehnt, die Israel zwingen sollen, seine völkerrechtlichen Verpflichtungen im Gaza-Konflikt einzuhalten. Eine davon waren Sanktionen gegen gewalttätige Siedlerinnen und Siedler.

Die grosse Kammer behandelte am Donnerstag in einer ausserordentlichen Session zwei Motionen mit mehreren Forderungen. Die SP-Fraktion verlangte Massnahmen, um Israel zu zwingen, sich ans zwingende Völkerrecht und ans humanitäre Völkerrecht zu halten.

Abgelehnt wurden eine Übernahme von EU-Sanktionen gegen gewalttätige israelische Siedler ebenso wie eine Sistierung des Freihandelsabkommens mit Israel und ein Ende der militärischen Zusammenarbeit mit Israel.

Der Rat nahm lediglich die Forderung an, dass sich der Bundesrat gegen die Begehung schwerster Verbrechen im Gazakrieg einsetzen muss. Er soll sich engagieren für ungehinderte humanitäre Hilfe im Gazastreifen und für die bedingungslose Freilassung aller Geiseln und politischen Gefangenen.

Die zweite Motion aus der Fraktion der Grünen forderte, die militärische Zusammenarbeit mit Israel "bis zur Beendigung des Konflikts in Gaza" auszusetzen. Verteidigungsminister Martin Pfister warnte, dass die Motion sich allein auf Schweizer Beschaffungen in Israel auswirken würde. Der Rat lehnte sie mit 129 gegen 64 Stimmen ab.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.