/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Inland
Keystone-SDA | Dienstag, 21. Oktober 2025

Nationalratskommission will Stromleitungen im Freien statt im Boden

Beim Ausbau des Stromnetzes soll auf Leitungen im Freien statt im Boden gesetzt werden. Dieser Meinung ist die zuständige Nationalratskommission. Anders als der Bundesrat befürwortet sie einen Freileitungs-Grundsatz.

Der Grossteil der Kantone und alle Umwelt- und Heimatschutzorganisationen hatten diesen Vorschlag in der Vernehmlassung abgelehnt, begründete die Landesregierung ihren Entscheid von Ende Mai. Deshalb solle der Aus- und Umbau des Stromnetzes nicht zwingend über Freileitungen erfolgen müssen.

Die Umwelt-, Raumplanungs- und Energiekommission des Nationalrats (Urek-N) dagegen will im Höchstspannungsnetz auf Freileitungen setzen, wie die Parlamentsdienste am Dienstag mitteilten. Der Entscheid fiel mit 14 zu 2 Stimmen bei 8 Enthaltungen.

Eine Höchstspannungsleitung soll künftig nur dann als Erdkabel verlegt werden können, wenn es technische Vorteile bringt, kostengünstiger ist oder der verfassungsmässige Moorschutz dies gebietet, wie die Kommission beantragt. Die Installation von Erdkabeln sei sehr ressourcenintensiv, und Reparaturen könnten sehr lange dauern, so die Argumentation.

Freileitungen seien über ihren gesamten Lebenszyklus wesentlich günstiger und wiesen technische Vorteile für den Netzbetrieb auf, schrieb die Urek-N. Vor diesem Hintergrund sei eine Priorisierung zugunsten der Freileitungen gerechtfertigt.

Die Kommission wird in den nächsten Wochen ihre Arbeiten an der Änderung des Elektrizitätsgesetzes zur Beschleunigung des Um- und Ausbaus der Stromnetze fortsetzen. Ziel der Vorlage ist es, jahrelangen Rechtsstreitigkeiten vorzubeugen.

Sie ist quasi der zweite Beschleunigungserlass im Energiebereich. Das Parlament hatte die erste Vorlage mit Änderungen im Energiegesetz in der Herbstsession verabschiedet. Damit sollen grosse Solarkraftwerke, Windparks und Wasserkraftwerke schneller geplant und bewilligt werden können.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.