/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Wirtschaft
Keystone-SDA | Mittwoch, 25. Juni 2025

Nestlé in der Waadt zu Busse verurteilt - Henniez illegal gefiltert

Nestlé ist im Kanton Waadt wegen des unerlaubten Einsatzes von Aktivkohlefiltern bei der Mineralwasserherstellung zu einer Busse von 500'000 Franken verurteilt worden. Die Filter wurden von 2008 bis 2022 zur Herstellung des Wassers Henniez verwendet.

Dies teilte die Waadtländer Staatsanwaltschaft am Mittwoch mit. Durch den Einsatz von Aktivkohlefiltern hätte Henniez nicht als Mineralwasser verkauft werden dürfen, heisst es weiter.

Der Verstoss sei im Mai 2020 bei einer Kontrolle der Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz (OFCO) des Kantons Waadt festgestellt worden. Da Nestlé Waters mit dem Antrag für eine Ausnahmebewilligung nicht erfolgreich war, hätten die Filter bis Ende 2022 entfernt werden müssen, was dann auch geschehen sei.

Die Behörde OFCO reichte laut den Angaben im April 2024 eine Klage bei der Staatsanwaltschaft ein, da Nestlé Waters die Bestimmungen des Artikels 29 des Bundesgesetzes über Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände (LGA) verletzt habe. So seien die Kontrolleure über die Verwendung des Aktivkohlefilters getäuscht worden. Zudem sahen sie eine Täuschung der Verbraucher durch die unerlaubte Verwendung des Titels Mineralwasser.

Der zuständige Staatsanwalt Eric Kaltenrieder kam zum Schluss, dass die Konsumenten durch die Verwendung des Begriffs Mineralwasser getäuscht worden seien. Dies habe Nestlé einen wirtschaftlichen Vorteil verschafft, welcher mit der Ausgleichsforderung ausgeglichen werden soll.

Die Busse berücksichtige aber auch den Umstand, dass die Filtration für die Konsumenten nicht schädlich gewesen sei. Zudem habe Nestlé Waters umfangreich mit den Behörden zusammengearbeitet.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.