/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Ausland
Keystone-SDA | Donnerstag, 13. November 2025

Niederlande: Zwei Parteien beginnen Koalitionsgespräche

Gut zwei Wochen nach der Parlamentswahl in den Niederlanden werden zunächst zwei Parteien Koalitionsgespräche beginnen. Die linksliberale D66 und die christdemokratische CDA wollen nach eigenen Angaben ein Grundlagenpapier zu dringenden Problemen des Landes erarbeiten. Zu einem späteren Zeitpunkt sollen andere Parteien gefragt werden, ob sie auf der Basis dieses Papiers mitverhandeln wollen.

Das Parlament stimmte diesem Zwischenschritt bei der Suche nach einer mehrheitsfähigen Koalition zu und ernannte zwei Gesprächsleiter. Das Grundlagenpapier soll innerhalb von drei Wochen vorgelegt werden.

Rechtsliberale blockieren Koalition mit Rotgrün

Bei der Wahl wurde D66 mit ihrem Spitzenkandidaten Rob Jetten stärkste Kraft mit 26 der 150 Sitze im Parlament. Für eine stabile Mehrheit sind mindestens vier Parteien nötig. Die rechtsliberale VVD lehnt eine Zusammenarbeit mit dem rotgrünen Bündnis GroenLinks-PvdA ab und blockiert damit die Bildung einer Mehrheits-Koalition.

Der Linksliberale Jetten rief die Parteien im Parlament zur Zusammenarbeit auf. Sie sollten "nicht nur auf die Unterschiede schauen, sondern auch zusammenarbeiten, wo es möglich ist", sagte er. Jetten hat beste Aussichten, um neuer Regierungschef zu werden.

Alle grossen Parteien schliessen die Zusammenarbeit mit dem radikal-rechten Populisten Wilders aus. Er kam bei der Wahl ebenfalls auf 26 Mandate, erzielte aber deutlich weniger Stimmen als D66.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.