/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Region
Keystone-SDA | Mittwoch, 01. Oktober 2025

Ostschweizer Kantone bauen aufgrund der US-Zölle auf Kurzarbeit

Die Regierungen der Kantone St. Gallen und Thurgau wollen zur Bewältigung der Herausforderungen aufgrund der US-Zölle auf Kurzarbeit bauen. Kritisch sehen sie eigene Interventionen zugunsten betroffener Unternehmen. Industriepolitische Massnahmen seien teuer und könnten zu Wettbewerbsverzerrungen führen.

Sieben Prozent der Ausfuhren vom Thurgau ins Ausland gingen im vergangenen Jahr in die USA, dem hinter Deutschland zweitwichtigsten Absatzmarkt für Thurgauer Unternehmen. Das schreibt die Kantonsregierung in der Beantwortung eines politischen Vorstosses.

Für die von den US-Importzöllen von 39 Prozent auf Schweizer Produkte stark betroffenen Unternehmen sei die Lange sehr herausfordernd. Dem Regierungsrat lägen bislang vereinzelte Meldungen von Thurgauer Unternehmen vor, "die auf einen drohenden Stellenabbau schliessen lassen".

Auf kantonale Massnahmen zugunsten dieser betroffenen Firmen will die Thurgauer Regierung jedoch verzichten. Gegenüber industriepolitischen Interventionen sei Zurückhaltung geboten.

Kurzarbeit schafft Planungssicherheit

Diese Meinung teilt die St. Galler Regierung, die zum gleichen Thema auf einen politischen Vorstoss antwortet. Aussenwirtschaftliche Herausforderungen müssten gegebenenfalls gesamtschweizerisch angegangen werden. Der Regierungsrat verweist in erster Linie auf die Verlängerung der Höchstbezugsdauer von Kurzarbeitsentschädigungen auf 24 Monaten.

Das schaffe Planungssicherheit für betroffene Unternehmen, schreibt diesbezüglich auch die Thurgauer Regierung. Sie vertraue auf die Wirtschaftsdiplomatie des Bundesrats. Ausserdem habe die Schweizer Wirtschaft in der Vergangenheit schon mehrfach gezeigt, dass sie dank ihrer Flexibilität, Offenheit und Innovationskraft gestärkt aus solchen Krisen kommen könne.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.