/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Ausland
Keystone-SDA | Montag, 20. Oktober 2025

Papst Leo XIV. trifft Missbrauchsbetroffene im Vatikan

Papst Leo XIV. hat sich erstmals in seiner Rolle als katholisches Kirchenoberhaupt mit Vertretern einer Organisation von Missbrauchsopfern getroffen.

Der Pontifex empfing die internationale Betroffeneninitiative Ending Clergy Abuse (ECA) im Vatikan, wie der Heilige Stuhl mitteilte. Die Organisation nannte die Begegnung historisch. "Überlebende haben lange nach einem Platz am Tisch verlangt. Heute fühlten wir uns gehört", hiess es in einer Mitteilung.

Seit Jahrzehnten wird die katholische Kirche von Missbrauchsskandalen erschüttert. Leo - der erste US-Amerikaner auf dem Stuhl Petri - hatte zu Beginn seines Pontifikats bereits von seiner Kirche eine "Kultur der Prävention" gefordert, die keine Form von Missbrauch zulasse. Kürzlich ernannte er auch einen neuen Leiter der Päpstlichen Kommission gegen sexuellen Missbrauch durch Geistliche. Diese hatte sein Vorgänger Franziskus 2014 eingerichtet.

Der ECA-Vorsitzende Gemma Hickey bezeichnete das Treffen mit Leo als "zutiefst bedeutungsvolles Gespräch". Es spiegele ein "gemeinsames Bekenntnis zu Gerechtigkeit, Heilung und echtem Wandel wider", so Hickey. Leo selbst habe die Vertreter nach einem Brief der Organisation eingeladen.

Man hoffe nun, gemeinsam mit dem Papst nach Wegen zu suchen, wie Kinder und schutzbedürftige Erwachsene weltweit besser geschützt werden können. Die katholische Kirche trage eine moralische Verantwortung, Überlebende von Missbrauch zu unterstützen und künftiges Leid zu verhindern.

Die Betroffenen sind daher nach eigenen Angaben davon überzeugt, dass eine Zusammenarbeit zur Prävention von Missbrauch in der Kirche möglich und auch notwendig ist.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.