/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Inland
Keystone-SDA | Donnerstag, 11. September 2025

Parlament befürwortet neue Sorgfaltspflichten für Berater

Künftig gelten in der Schweiz im Kampf gegen Geldwäscherei in bestimmen Fällen auch für Anwälte, Notare und weitere Beraterinnen und Berater Sorgfaltspflichten. Nach dem Ständerat hat am Donnerstag auch der Nationalrat einer entsprechenden Vorlage zugestimmt.

Die grosse Kammer folgte im Wesentlichen den Beschlüssen, die der Ständerat in der Sommersession gefällt hatte. Dies bedeutet auch, dass das Parlament deutlich weniger weit geht, als es der Bundesrat ursprünglich wollte. Insbesondere werden weniger Personen den Geldwäscherei-Bestimmungen unterstellt, als von der Landesregierung vorgeschlagen.

In der Gesamtabstimmung nahm der Nationalrat die Gesetzesänderungen mit 116 zu 75 Stimmen bei 5 Enthaltungen an. Gegen das Gesetz stimmten die SVP-Fraktion und einige Freisinnige.

Mit den verbliebenen Differenzen muss sich nun nochmals der Ständerat befassen. Unter anderem möchte der Ständerat Immobilientransaktionen erst ab einem Wert von fünf Millionen Franken den Sorgfaltspflichten unterstellen. Der Nationalrat votierte auf Antrag einer Minderheit der vorberatenden Kommission um Beat Flach (GLP/AG) für eine Grenze von 3 Millionen Franken.

Anträge der Ratslinken, die Obergrenze ganz zu streichen und die Vorlage auch in zahlreichen anderen Punkten zu verschärfen, fanden keine Mehrheit. Vor der Detailberatung war ein Nichteintretensantrag der SVP ebenfalls gescheitert.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.