/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Wirtschaft
Keystone-SDA | Mittwoch, 29. Oktober 2025

Personaldienstleister leiden unter schwachem Arbeitsmarkt

Die abkühlende Konjunktur, der Zollschock und der schwache Arbeitsmarkt lassen das Geschäft der Schweizer Personaldienstleister einbrechen. Sowohl der Temporär- als auch der Festanstellungsmarkt gaben im dritten Quartal deutlich nach.

"Die Schweizer Industrie leidet unter der globalen Konjunktur", heisst es in einer Mitteilung des Personaldienstleister-Verbands Swissstaffing vom Mittwoch. Für die Temporärbranche bedeute dies weniger Aufträge von Firmenkunden und geringeren Personalbedarf. Konkret fielen die geleisteten Einsatzstunden der Temporärarbeitenden im dritten Quartal gegenüber dem Vorjahresquartal um 6,1 Prozent.

Das Geschäft mit der Vermittlung von Feststellen sei sogar noch stärker betroffen, hiess es. Hier sank die Zahl der Vermittlungen gegenüber dem dritten Quartal 2024 um satte 28,9 Prozent. Begründet wird der Rückgang mit der schwächelnden Weltwirtschaft, dem Zollschock und der schwierigen Wirtschaftslage in Deutschland.

Auch sonst robuste IT-Branche betroffen

Der Abschwung erreiche mittlerweile sogar Branchen, die für ihren robusten Temporärarbeitsmarkt bekannt waren, hiess es. So habe etwa der Verleih von hochqualifizierten IT-Spezialisten ebenfalls nachgelassen. Hier habe der Rückgang indes bereits vor dem Zollschock eingesetzt. Es sei dennoch eine neue Entwicklung für den IT-Bereich.

Den Blick nach vorne gerichtet rechnet der Verband mit einer weiterhin anspruchsvollen Wirtschaftslage. Zumindest mit einer Verlangsamung des Abschwungs sei aber in den kommenden Monaten zu rechnen, hiess es dazu.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.