/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Boulevard
Keystone-SDA | Dienstag, 28. Mai 2024

Präzisere Angaben soll Wandern in den Bergen sicherer machen

Wanderer sollen sich mit neuen Angaben zur Gefährlichkeit und nötigen Technik auf einer bestimmten Route besser auf ihre Ausflüge vorbereiten können. Die Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) hat eine neue Methode zur Beurteilung von Wanderwegen entwickelt.

Bei der vom Verband Schweizer Wanderwege und der Fachhochschule Westschweiz ausgetüftelten Methode begehen geschulte Personen die Wege und bewerten die Kriterien "Gefährlichkeit" sowie "Technik" entlang einer Route, wie die BFU am Dienstag mitteilte.

Die Gefährlichkeit bezieht sich auf die Absturzgefahr. Zu den technischen Anforderungen gehört unter anderem, wie uneben ein Weg ist oder wie hoch die Stufen sind. Damit könnten technisch versierte Personen, die nicht schwindelfrei sind, Wanderungen auswählen, die zwar über anspruchsvolle, jedoch nicht übermässig exponierte Wege führen, schrieb die BFU.

Die detaillierten Angaben zu den Routen sollen Interessierte in einer App fürs Mobiltelefon oder auf einer Webseite abrufen können, wie ein BFU-Sprecher der Nachrichtenagentur Keystone-SDA auf Anfrage sagte. Wann die neuen Informationen verfügbar sein werden, dazu gab es noch keine Angaben.

Eine sorgfältige Planung sei für eine sichere Bergwanderung unverzichtbar, denn viele Unfälle passierten, weil Wandernde ihre Fähigkeiten über- oder die Risiken falsch einschätzten, schrieb das BFU.

Jedes Jahr verunfallen in der Schweiz beim Wandern oder Bergwandern rund 50 Personen tödlich - so viele wie bei keiner anderen Sportart. Zudem gibt es gemäss BFU gegen 37'000 Verletzte pro Jahr. Wandern gehört zu den beliebtesten Sportarten der Schweiz. Fast 60 Prozent der Schweizer Wohnbevölkerung ab 15 Jahren wandern regelmässig.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.