/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Inland
Keystone-SDA | Dienstag, 16. September 2025

Räte erzielen nach drei Runden keine Einigung bei Beschwerderechten

Nach dreimaligem Hin und Her und zweijährigen Diskussionen sind sich die eidgenössischen Räte weiterhin nicht einig, wie der Ausbau der einheimischen Wasserkraft beschleunigt werden soll. Nun muss sich die Einigungskonferenz mit dem Verbandsbeschwerderecht befassen.

Die Fronten beim sogenannten Beschleunigungserlass sind verhärtet. Zwar herrscht Konsens darüber, dass der Bau von 16 seit Längerem definierten Wasserkraftprojekten bald beginnen soll. Doch zu welchem Preis?

Der Ständerat wollte bisher das Verbandsbeschwerderecht für die im Stromgesetz verankerten Wasserkraftprojekte ganz abschaffen. Der Nationalrat will Beschwerden nur dann zulassen, wenn sie von drei berechtigten Organisationen gemeinsam eingereicht werden.

Mit diesem Kompromiss war die kleine Kammer aber auch in der letzten Beratung des Geschäfts nicht zufrieden. Sie machte am Dienstag stattdessen einen eigenen Vorschlag: Auf Antrag von Stefan Engler (Mitte/GR) und Thierry Burkart (FDP/AG) beschloss sie, das Verbandsbeschwerderecht auf kantonaler Ebene beizubehalten, aber den Weiterzug vor Bundesgericht zu verunmöglichen.

"Die kantonalen Gerichte sollen letztinstanzlich über allfällige Beschwerden gegen die 16 definierten Projekte entscheiden", sagte Engler. Damit würde das Verbandsbeschwerderecht nicht angetastet, aber der Instanzenzug würde verkürzt.

Laut Energieminister Albert Rösti lässt dieser Kompromiss eine rechtliche Überprüfung der Projekte zu, wie dies vor der Abstimmung zum Stromgesetz im Sommer 2024 versprochen wurde. Ein allfälliges Referendum gegen die Vorlage könnte so besser bekämpft werden.

Ratslinke ist enttäuscht

Ein solches Referendum steht weiterhin im Raum, auch wenn ein kompletter Ausschluss des Verbandsbeschwerderechts nun vom Tisch ist. Die Linke im Ständerat zeigte sich enttäuscht vom neuen Kompromissvorschlag. Maya Graf (Grüne/BL) und Mathilde Crevoisier Crelier (SP/JU) wiesen darauf hin, dass die Kantone und die ganze Strombranche für den Kompromissvorschlag des Nationalrats plädierten.

Das Vorgehen des Ständerats mit Einzelanträgen in letzter Minute sei exotisch, sagte Crevoisier Crelier. Die Lösung sei nicht in der Kommission diskutiert worden, kritisierte Graf. Mit 33 zu 11 Stimmen zog der Ständerat aber den neuen Vorschlag dem Vorschlag des Nationalrats vor.

Nun wird eine Einigungskonferenz mit Mitgliedern von National- und Ständerat eingesetzt, die eine Lösung bei den offenen Differenzen erarbeiten soll. Über deren Antrag stimmen der Nationalrat voraussichtlich am kommenden Dienstag, der Ständerat am Donnerstag nächster Woche ab.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.