/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Wirtschaft
Keystone-SDA | Mittwoch, 12. März 2025

Roche kooperiert mit Zealand Pharma im Bereich Fettleibigkeit

Roche weitet sein Portfolio zur Behandlung von Fettleibigkeit und Übergewicht mit einem exklusiven Lizenzabkommen Zealand Pharma aus. Zusammen wollen die beiden Unternehmen Petrelintid weiter entwickeln und vermarkten, wie der Basler Konzern am Mittwoch mitteilte.

Die Vereinbarung mit dem dänischen Unternehmen ermögliche eine Reihe von Therapieoptionen, wie etwa den Einsatz von Petrelintid als Monotherapie sowie in Kombination mit Roches führendem Wirkstoff CT 388, der auch zur Behandlung von Fettleibigkeit getestet wird, hiess es.

Petrelintid ist den Angaben zufolge derzeit in Phase II der klinischen Entwicklung. Es handelt sich dabei um ein lang wirkendes Amylin-Analogon, das sich für die einmal wöchentliche subkutane Verabreichung eignet.

Im Rahmen der Vereinbarung erhält Zealand Pharma Vorauszahlungen in Höhe von 1,65 Milliarden US-Dollar, davon 1,4 Milliarden beiss Vertragsabschluss und 250 Millionen während der ersten beiden Jahre der Zusammenarbeit.

Darüber hinaus habe Zealand Pharma Anspruch auf Entwicklungsmeilensteine in Höhe von 1,2 Milliarden, die in erster Linie an den Beginn einer Phase-III-Studien mit Petrelintid als Monotherapie geknüpft sind, sowie auf umsatzbezogene Meilensteine in Höhe von 2,4 Milliarden Dollar. Gesamthaft könnten Zealand Pharma damit bis zu 5,3 Milliarden Dollar zufliessen.

Gewinne und Verluste für Petrelintid und Petrelintid/CT-388 werden in den USA und Europa im Verhältnis 50:50 geteilt. In diesen Gebieten werden die Unternehmen Petrelintid gemeinsam vermarkten. Derweil hat Zealand Pharma Anspruch auf gestaffelte Lizenzgebühren im zweistelligen Bereich bis hin zu hohen zehnprozentigen Lizenzgebühren auf den Nettoumsatz im Rest der Welt, wo Roche die Exklusivrechte hält.

Der Abschluss der Transaktion steht unter dem Vorbehalt der behördlichen Genehmigungen und anderer üblicher Abschlussbedingungen. Die Parteien gehen davon aus, dass die Transaktion im zweiten Quartal 2025 abgeschlossen sein wird.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.