/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Boulevard
Keystone-SDA | Donnerstag, 23. Januar 2025

Romanshorn TG will mehrere hundert Meter langen Steg bauen

Die Stadt Romanshorn hat beim Kanton Thurgau ein Gesuch für einen Vorentscheid eines mehrere hundert Meter langen Stegs in den Bodensee eingereicht. Damit soll die Bewilligungsfähigkeit des Vorhabens geklärt werden, schrieb die Stadt am Donnerstag in einer Mitteilung.

Der sogenannte Pier 8590 soll dereinst als öffentlich zugänglicher Steg in den Bodensee ragen. Aufgrund unterschiedlicher Einschätzungen und eines kritischen Gutachtens der Eidgenössischen Natur- und Heimatschutzkommission will die Stadt Romanshorn vorerst klären, ob die Projektidee grundsätzlich bewilligungsfähig ist.

Der nun beim kantonalen Departement für Bau und Umwelt beantragte Vorentscheid soll die rechtlichen und raumplanerischen Aspekte des Projekts beleuchten, hiess es in der Mitteilung weiter. Mit einer Rückmeldung werde bis spätestens im Sommer 2025 gerechnet. Danach entscheide der Stadtrat über das weitere Vorgehen.

Die Stadt verspricht sich vom Pier 8590 einen "überregionalen touristischen und kulturellen Anziehungspunkt". In früheren Meldungen wurde mit Kosten von 3,5 bis 6 Millionen Franken gerechnet.

Sofern das Projekt bewilligungsfähig ist, profitiert es mit 2 Millionen Franken von Geldern aus dem Börsengang der Thurgauer Kantonalbank. Dieser brachte dem Kanton 127 Millionen Franken ein. Aus dem Erlös werden verschiedene Projekte im Kanton gefördert.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.