/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Inland
Keystone-SDA | Dienstag, 04. November 2025

Rund 7000 Bauarbeiter an Kundgebung in Lausanne

Rund 7000 Baufachleute aus der Westschweiz haben am Dienstag den zweiten Tag in Folge gestreikt und gegen die Verschlechterung ihrer Arbeitsbedingungen demonstriert. Auch ein Teil der Mineure am Gotthardstrassentunnel legte die Arbeit nieder.

Nach der Besammlung in einem Zelt in Lausanne-Ouchy zogen 7000 bis 7500 Baubeschäftigte am Nachmittag durch die Stadt, wie die Gewerkschaft Unia und die Polizei zählten. Die von Musik und Slogans begleitete Demonstration verlief friedlich.

Pietro Carrobio, Leiter des Bausektors der Gewerkschaft Unia Waadt, erklärte am Dienstagmittag, ein grosser Teil der Baustellen im Genferseebogen stehe still. Die Mobilisierung sei noch grösser als 2022, als zwischen 4000 und 6000 Bauarbeiter gestreikt hätten.

Die Vorschläge des Schweizerischen Baumeisterverbands (SBV) seien inakzeptabel, fuhr Carobbio fort. Im Falle eines vertragslosen Zustands "sind die Maurer bereit, den Streik Ende des Jahres oder Anfang 2026 fortzusetzen".

Besuch vom SGB-Präsidenten

Pierre-Yves Maillard, Präsident des Schweizerischen Gewerkschaftsbunds (SGB) und Ständerat (SP/VD), drückte den Demonstrierende seinen Respekt für ihre Arbeit aus. Vor zahlreichen Maurern mit Trommeln und Trillerpfeifen prangerte er die Arbeitsbedingungen an, die ihnen die "Bosse" mit einem nach unten korrigierten Gesamtarbeitsvertrag aufzwingen wollten.

Es sei nicht normal, dass die Reisezeit zur Baustelle oder die Znüni-Pause nicht bezahlt würden. Als "inakzeptabel" bezeichnete Maillard auch, von den Bauarbeitern zu verlangen, am Samstag zu arbeiten und zugleich Lohnzuschläge zu streichen.

Diese Situation sei bezeichnend für die neue Haltung der Arbeitgeberkreise in der Schweiz. In Zeiten des Wachstums und während Gewinne gemacht würden, verlangten die Arbeitgeber von den Arbeitnehmenden zurückzustecken, kritisierte der SGB-Präsident.

Auch Mineure im Gotthardstrassentunnel streiken

In den Streik traten am Dienstag auch Mineure, die an der zweiten Röhre des Gotthardstrassentunnels bauen. Eine Mehrheit der Tunnelbauer habe sowohl in Airolo TI als auch in Göschenen UR die Arbeit niedergelegt und sich zu einer gemeinsamen Protestversammlung in Airolo verabredet, teilte die Unia mit.

Weitere Mobilisierungen der gesamtschweizerisch rund 80'000 Beschäftigten im Bauhauptgewerbe sind für Freitag in Basel und für den 14. November in Zürich geplant.

Der Gesamtarbeitsvertrag - der Landesmantelvertrag - läuft Ende Jahr aus. In fünf Verhandlungsrunden kamen sich die Gewerkschaften Unia und Syna sowie der Schweizerische Baumeisterverband nicht näher.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.