/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Inland
Keystone-SDA | Sonntag, 17. August 2025

Schweizer Arbeitnehmer können mit kleinem Lohnplus rechnen

Schweizer Unternehmen rechnen im nächsten Jahr mit steigenden Löhnen. Das zeigt die neueste Lohnumfrage der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF) unter rund 4500 Betrieben. Die Firmen erwarten demnach im Durchschnitt ein Lohnwachstum von 1,3 Prozent.

Nach Abzug der von der Konjunkturforschungsstelle erwarteten Teuerung von 0,5 Prozent bliebe den Beschäftigten damit ein Reallohnplus von etwa 0,8 Prozent, teilte die KOF am Sonntag der Nachrichtenagentur Keystone-SDA mit und bestätigte damit einen Bericht der "NZZ am Sonntag".

Im Vergleich zur Lohnumfrage vom letzten Jahr sind die Erwartungen der Unternehmen zum erwarteten Lohnwachstum damit um 0,3 Prozentpunkte gesunken. Gründe sind laut KOF der nachlassende Fachkräftemangel sowie die deutlich gesunkene Inflation in den vergangenen Monaten. In den vergangenen drei Jahren sind die Erwartungen der Unternehmen zum nominalen Lohnwachstum kontinuierlich zurückgegangen.

Einfluss von US-Zöllen nicht berücksichtigt

Die Daten wurden erhoben, bevor die USA der Schweiz neue Zölle in der Höhe von 39 Prozent auferlegt haben, wie die KOF betonte. "Gerade in stark US-orientierten Industrieunternehmen dürften die Zölle die Erwartungen zum Lohnwachstum weiter reduziert haben", so die Forschungsstelle.

Das Baugewerbe schneidet mit einem erwarteten Anstieg von 1,7 Prozent am besten ab. Auch Unternehmen im Gastgewerbe rechnen mit einem vergleichsweise hohen Lohnzuwachs von 1,5 Prozent. Mit der geringsten Verbesserung wird im Grosshandel mit 0,9 Prozent sowie im Verarbeitenden Gewerbe und im Detailhandel mit je 1,1 Prozent gerechnet.

Seit 2022 erhebt die KOF quartalsweise die Lohnerwartungen von Betrieben im privaten Sektor.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.