/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Wirtschaft
Keystone-SDA | Donnerstag, 20. März 2025

Schweizer Fleisch auf dem Rückzug - Gesamtangebot steigt

Das Fleischangebot in der Schweiz ist 2024 gegenüber dem Vorjahr um 3,9 Prozent auf über 453'000 Tonnen gestiegen. Dabei nahmen die Importe deutlich zu. Die Inlandproduktion dagegen sank. Sie hatte einen Anteil von 79,6 Prozent.

Im Vorjahr lag der Anteil des Schweizer Fleischs noch bei 82,9 Prozent, wie der Fleischwirtschaftsverband Proviande am Donnerstag mitteilte. Bezüglich der Fleischsorten stellte Proviande beim Geflügel mit 9,1 Prozent das stärkste Wachstum fest. Das liegt im langjährigen Trend, wobei sowohl Inlandproduktion als auch Importe zulegten.

Auch Rindfleisch war mit einem Anstieg von 2,8 Prozent stärker im Angebot. Dabei stiegen sowohl die Importe als auch die Inlandproduktion. Mit 1,8 Prozent moderater fiel das Wachstum beim Schweinefleisch aus. Hier sank die Produktion im Inland um 3,1 Prozent, die Importe legten um 40 Prozent zu.

Beim Lamm- und Schaffleisch sank das Angebot um 2,2 Prozent wegen der gesunkenen Produktion im Inland. Pferdefleisch verzeichnete einen Rückgang um 5,7 Prozent und das Wildangebot einen von 5,7 Prozent.

Pro Kopf wetzte das Angebot die Delle aus dem Jahr 2023 aus. Während die Wohnbevölkerung um 0,9 Prozent wuchs, stieg das Fleischangebot 2024 pro Kopf um 2,9 Prozent.

Proviande weist im Weiteren darauf hin, dass das Fleischangebot nicht dem Fleischkonsum entspricht. Die Statistik zeigt vielmehr die Menge an verkaufsfertigem Fleisch, die unter anderem der Gastronomie und dem Detailhandel zur Verfügung stand.

Gemäss der nationalen Verzehrstudie werden nur zwischen 75 und 80 Prozent des Fleischangebots auch von der Bevölkerung gegessen. Der Rest entfällt auf Knochen, Fettabschnitte, Futter für Hunde und Katzen sowie Food Waste.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.