/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Wirtschaft
Keystone-SDA | Dienstag, 24. Juni 2025

Schweizer halten an Trinkgeld in bar fest

In bedienten Restaurants geben Schweizerinnen und Schweizer mit grosser Mehrheit Trinkgeld - und zwar am liebsten in bar. Laut einer Studie gibt es aber regionale Unterschiede.

Trotz Digitalisierung bleiben die Menschen hierzulande dem Bargeld treu. Wie eine neue Studie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) zeigt, geben 69 Prozent der Gäste ihr Trinkgeld bevorzugt in Münzen oder Noten. Und dies, selbst wenn sie mit Karte oder Handy zahlen.

Für 27 Prozent der Befragten ist dabei entscheidend, dass der Betrag direkt beim Personal ankommt. "Dieses Bedürfnis nach Kontrolle und Transparenz ist im bargeldlosen Kontext besonders ausgeprägt", schreiben die Studienautoren. Denn viele befürchteten, dass bargeldloses Trinkgeld nicht fair verteilt werde.

Das Verhältnis zum Bargeld variiert jedoch je nach Sprachregion. So liegt der Bargeldanteil beim Trinkgeld im Tessin bei 82 Prozent, während er in der Deutschschweiz nur 67 Prozent beträgt. Zudem legen die Menschen in der deutschsprachigen Schweiz meistens 5 bis 10 Prozent oben drauf, jene in der Romandie und dem Tessin hingegen eher 5 Prozent.

Für die repräsentative Studie hat die ZHAW im Auftrag der Bank Cler im April 2025 online 1000 Personen zwischen 18 und 81 Jahren in den drei grossen Sprachregionen der Schweiz befragt.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.