/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Inland
Keystone-SDA | Freitag, 05. September 2025

Schweizer Museen mit tausenden menschlichen Überresten aus Kolonien

Obwohl die Schweiz selbst keine Kolonien besass, verfügen die Museen und Sammlungen im Land über tausende menschlicher Überreste, die in einem kolonialen Zusammenhang erworben wurden. Dies ergab eine Auswertung der Universität Lausanne.

Mindestens 4175 menschliche Überreste liegen derzeit in der Schweiz, überwiegend Schädel, die in einem kolonialen Zusammenhang erworben wurden. Dies geht aus einem Bericht der Universität Lausanne hervor, der am Freitag veröffentlicht wurde. Er basiert auf einem Fragebogen vom Jahr 2023 an 34 Museen, auf den 26 Museen und Sammlungen geantwortet haben.

Demnach ist so gut wie nichts darüber bekannt, wer diese Überreste erworben hat, wie und unter welchen Umständen dies geschah und wie sie in die Schweiz gelangten. Die meisten dieser Skelett-Teile befinden sich in Sammlungen in Basel und Zürich.

Schweizer in allen Kolonialgebieten

Während menschliche Überreste, die heute noch in Institutionen ehemaliger Kolonialmächte aufbewahrt werden, aus deren ehemaligen Kolonien zu stammen scheinen, besitzen Schweizer Sammlungen menschliche Überreste aus allen Teilen der Welt, wie der Bericht festhält. Dies zeige, dass die Schweiz institutionell mit allen Kolonialreichen verbunden war und dass Schweizerinnen und Schweizer direkt oder indirekt in praktisch allen Kolonien tätig waren.

Obwohl die Schweiz keine formellen Kolonien hatte, seien ihre Forschungs-, Sammlungs- und Konservierungseinrichtungen seit der Kolonialzeit oft Drehscheiben für den internationalen Austausch von Objekten, Daten oder wissenschaftlichen Theorien weit über die politischen und sprachlichen Grenzen der ehemaligen Kolonialmächte hinaus gewesen. Diese Geschichte sei jedoch immer noch zu wenig erforscht, beklagen die Autoren des Berichts.

Unterstützung für Provenienzforschung

Sie empfehlen, dass das Bundesamt für Kultur seine Unterstützung für die Provenienzforschung - die Erforschung der Herkunft - zu menschlichen Überresten ausweitet und deutlich sichtbar macht.

Weiter wird die Einrichtung einer öffentlich zugänglichen Plattform empfohlen, auf der sich Menschen leicht darüber informieren können, ob sich die Überreste ihrer Vorfahren in Schweizer Sammlungen befinden.

Bereits im Jahr 2007 hatte die Uno-Vollversammlung die Rechte indigener Völker auf Zugang zu den Überresten ihrer Vorfahren bekräftigt und darauf, selbstbestimmt über diese verfügen zu dürfen.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.