/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Region SDA
Keystone-SDA | Freitag, 10. Oktober 2025

Skigebiet Splügen-Tambo will Beschneiung an die Gemeinden auslagern

Das Wintersportgebiet Splügen-Tambo plant die Auslagerung der Beschneiungsinfrastruktur in eine neue, von Gemeinden getragene Gesellschaft. Der Schritt soll die Zukunft des Skigebietes sichern. Das letzte Wort hat die Bevölkerung.

Um Beschneiungsanlagen zu erneuern, die Wasserversorgung sicherzustellen und ein neues Beschneiungssystem für die Schlittelbahn einzuführen, sind 2,98 Millionen Franken erforderlich. Das teilten die Bergbahnen Splügen-Tambo am Freitag mit.

Die Investition könnte durch das Finanzkapital der geplanten Tambo Finanz-Infra AG in Höhe von 1,7 Millionen Franken ermöglicht werden. Hinzu kommen rund 2 Millionen Franken erhoffte Bürgschaften der Gemeinden Rheinwald, Andeer, Sufers, Ferrera, Muntogna da Schons, Zillis-Reischen und Rongellen.

Finanziell gefordert

Seit Jahren stehen die Bergbahnen Splügen-Tambo nach eigener Aussage vor finanziellen Herausforderungen. Gleichzeitig ist das Skigebiet für die wirtschaftliche Entwicklung der Region wichtig. "Nur mit einer effizienten und leistungsstarken Beschneiungsinfrastruktur schaffen wir eine stabile Grundlage für die Weiterentwicklung des Skigebiets", wird Bergbahnen-Chef Fabian Koch in der Mitteilung zitiert.

Nun liegt es an der Stimmbevölkerung, in Gemeindeversammlungen über die finanzielle Beteiligung an dem Projekt zu befinden. Als erstes äussert sich Rheinwald am 16. Oktober, die anderen Gemeinden folgen bis Ende des Jahres.

"Eine moderne Beschneiungsanlage ist die Grundlage für einen verlässlichen Wintertourismus – und damit für viele Arbeitsplätze im Tal", ist Christian Simmen, Gemeindepräsident Rheinwald, laut der Mitteilung überzeugt.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.