/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Wirtschaft
Keystone-SDA | Dienstag, 18. März 2025

SNB hat 2024 Devisen im Umfang von 1,2 Mrd Fr. gekauft

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) ist im vergangenen Jahr in kleinerem Stil an den Devisenmärkten aktiv gewesen als noch in früheren Jahren.

2024 trat sie dabei wieder als Käuferin von Fremdwährungen auf, nachdem sie 2023 noch in grossem Stil Devisenbestände veräussert hatte.

Im Gesamtjahr beliefen sich die Devisenkäufe auf 1,2 Milliarden Franken, wie dem am Dienstag publizierten SNB-Geschäftsbericht zu entnehmen ist. Dabei verlangsamten sich die Käufe im Schlussquartal. Von Januar bis September 2024 hatte die SNB laut den bereits bekannten Quartalszahlen Devisen im Umfang von 1,1 Milliarden Franken erworben, den grössten Teil davon im dritten Quartal.

Von Verkäuferin zur Käuferin

Noch im Jahr 2023 war die SNB in grossem Stil als Verkäuferin von Devisen aufgetreten: Im Gesamtjahr veräusserte sie damals Fremdwährungen im Gegenwert von 132,9 Milliarden Framen. Mit dem Abbau ihrer Devisenreserven wollten die Währungshüter den Franken stärken und die importierte Inflation niedrig halten, die nach dem Ende der Coronapandemie und dem Ausbruch des Ukraine-Kriegs nach oben geschossen war.

Mittlerweile hat sich die Inflation aber beruhigt und liegt wieder klar in der angepeilten Bandbreite zwischen 0 und 2 Prozent. Im Verlaufe des Jahres 2024 hatten die Währungshüter deshalb den Leitzins in mehreren Schritten auf einen Wert von noch 0,5 Prozent gesenkt. In der laufenden Woche dürften sie nun gemäss Erwartungen der Mehrheit der Ökonomen noch eine weitere Zinssenkung vornehmen.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.