/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Inland
Keystone-SDA | Montag, 27. Oktober 2025

Sohn eines katholischen Pfarrers erbrechtlich wie Fremder behandelt

Eine Luzerner Gemeinde muss die bei einem katholischen Pfarrerssohn erhobene Erbschaftssteuer auf Geheiss des Bundesgerichts erneut prüfen. Dabei kommt eine Eigenheit der Luzerner Erbschaftssteuer ins Spiel.

Die Tante des Beschwerdeführers vererbte diesem vor rund zwei Jahren die Hälfte ihres Vermögens. Die Erbschaftssteuer im Kanton Luzern beträgt im elterlichen Stamm 6 Prozent. Ab einem Betrag von 500'000 Franken wird sie verdoppelt.

Die Gemeinde verlangte jedoch nicht 12 Prozent vom Beschwerdeführer, sondern 20. Dieser Satz gilt für nicht verwandte Personen. Grund für den höheren Steuersatz war, dass der Vater des in den 1960er Jahren geborenen Mannes nicht im Zivilstandsregister eingetragen ist.

Eine Besonderheit bei der Luzerner Erbschaftssteuer sieht jedoch vor, dass der tiefere Satz auch für uneheliche Blutsverwandte gilt, sofern sie erbberechtigt sind. Ob diese Bedingungen vorliegend erfüllt sind, muss die Luzerner Gemeinde nun prüfen.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.