/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Region
Keystone-SDA | Montag, 22. Januar 2024

St. Galler Regierung nimmt Stellung zu Entlassungen bei CH Media

Die St. Galler Regierung hat Stellung zu den im November angekündigten Entlassungen bei CH Media genommen. In einem parteiübergreifenden Vorstoss war eine Intervention verlangt worden. Die Regierung erklärt, für ein geplantes Treffen mit dem Medienunternehmen sei bisher kein Termin gefunden worden.

Die Absicht von CH Media, im gesamten Unternehmen 150 Stellen zu streichen, löste im letzten November einen Vorstoss aus dem St. Galler Kantonsrat aus. Davon werde die Ostschweiz nicht verschont bleiben, heisst es darin. Zum Unternehmen gehörten beispielsweise das St. Galler Tagblatt, TVO oder Radio FM1.

Die Regierung solle intervenieren, verlangten Dominik Gemperli (Mitte), Michael Götte (SVP) und Robert Raths (FDP). Bereits in der Vergangenheit sei vor allem das Angebot des St. Galler Tagblatts angepasst worden. Bei weiteren Reduktionen erscheine eine objektive Informationsbeschaffung für die Bevölkerung als "nicht mehr gewährleistet".

Die Parlamentarier wollten von der Regierung wissen, ob sie sich inzwischen bei CH Media eingesetzt habe, damit die Angebotsreduzierung möglichst moderat ausfalle und neben der Medienvielfalt auch Arbeitsplätze erhalten blieben.

Bisher kein Treffen

In ihrer Antwort erklärte die Regierung, dass sich der Vorsteher des zuständigen Volkswirtschaftsdepartements, Beat Tinner (FDP), nach der Ankündigung des Stellenabbaus "mit einem Schreiben beim Medienunternehmen meldete". Ein Treffen habe "aus terminlichen Gründen" noch nicht stattgefunden, sei aber für das erste Quartal 2024 geplant. Die Folgen des Stellenabbaus auf die Berichterstattung werde dann "Teil des Austauschs" sein.

Die regionale Berichterstattung stehe seit länger Zeit "auf der Agenda", schrieb die Regierung. Sie setze sich "aktiv" für eine unabhängige und vielfältige Medienlandschaft ein, "ohne dabei jedoch die Marktmechanismen durch politische Eingriffe auszuhebeln".

Der Stellenabbau hatte in anderen Kantonen direkte Reaktionen ausgelöst. Im November schrieb etwa der Luzerner Regierungsrat in einem Communiqué von schlechten Nachtrichten für den Medienplatz Luzern. Man habe sich nun vom Geschäftsführer des Medienunternehmens zusichern lassen, "dass die Luzerner Zeitung für CH Media zum publizistischen Kerngeschäft zählt".

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.