/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Inland
Keystone-SDA | Montag, 08. September 2025

Ständerat will keine Sanktionen gegen israelische Siedler

Der Ständerat lehnt die Forderung ab, dass sich die Schweiz den Sanktionen der EU gegen gewalttätige israelische Siedlerinnen und Siedler anschliessen muss. Auch ein Ende der militärischen Zusammenarbeit mit Israel wollte die Mehrheit nicht verlangen.

Mit jeweils deutlichem Mehr wies der Ständerat am Montag vier von fünf Forderungen in einer Motion von Carlo Sommaruga (SP/GE) ab. Den Rahmen dazu bot eine von SP und Grünen verlangte ausserordentliche Session zum Konflikt im Gazastreifen.

Angenommen hat der Ständerat nur die Forderung, der Bundesrat müsse sich für die Freilassung aller israelischen Geiseln und politischen Gefangenen einsetzen. Ebenso muss er sich für einen humanitären Zugang zum Gazastreifen und gegen die schwersten Verbrechen in diesem Krieg engagieren. Darüber entscheidet noch der Nationalrat.

Die Übernahme von EU-Sanktionen gegen gewalttätige jüdische Siedlerinnen und Siedler auf besetztem Palästinensergebiet lehnte der Rat hingegen mit 15 gegen 26 Stimmen ab. Nein sagte er zudem zur Forderung, die militärische Zusammenarbeit mit Israel zu beenden; Schweizer Kriegsmaterial und Dual-Use-Güter sollte das Land demnach nicht mehr erhalten.

Weiter sollte das Freihandelsabkommen mit Israel ausgesetzt werden, solange das Land internationales Recht verletzt. Schliesslich fordert die Motion die Pflicht, Produkte von durch Israel "völkerrechtswidrig besetzten Gebieten" im Westjordanland und den Golanhöhen zu kennzeichnen.

Es brauche Massnahmen und Druck, um Israel dazu zu bringen, internationales Recht zu respektieren und sein Verhalten zu ändern, sagte Sommaruga. Der Bundesrat sprach sich gegen die Motion aus.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.