/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Wirtschaft
Keystone-SDA | Donnerstag, 13. März 2025

StarragTornos erleidet 2024 Gewinneinbruch und kürzt die Dividende

Die StarragTornos Gruppe hat im ersten vollen Geschäftsjahr nach dem Zusammenschluss von Starrag und Tornos Ende 2023 einen Gewinneinbruch erlitten. Der deutliche Nachfragerückgang in den Bereichen Luxusgüter und Industrie schlug durch. Nun wird die Dividende gekürzt.

Der Betriebsgewinn EBIT sackte im Vergleich zu den pro-forma-Zahlen des Vorjahres um zwei Drittel auf 15,4 Millionen Franken ab, wie der Werkzeugmaschinenhersteller am Donnerstagabend in einem Communiqué bekannt gab. Die EBIT-Marge schrumpfte auf 3,1 Prozent von 8,2 Prozent im Vorjahr.

Unter dem Strich tauchte der Reingewinn um 64 Prozent auf 11,9 Millionen Franken. Hauptgrund dafür sei der Umsatzrückgang um 12,5 Prozent, den StarragTornos bereits Ende Januar angekündigt hatte. Insgesamt fuhr das Unternehmen einen Umsatz von 494,1 Millionen Franken ein. Auf pro-forma-Basis hätten Starrag und Tornos zusammen im 2023 einen Umsatz von 564,7 Millionen Franken erzielt.

Neben dem Umsatzrückgang habe die Abnahme des Anteils von höhermargigen Produkten auf die Profitabilität gedrückt. Um Gegensteuer zu geben, habe man Massnahmen auf der Kosten- und Umsatzseite ergriffen.

Im Anschluss an die Fusion hat das Unternehmen bekanntlich ein Synergieprogramm beispielsweise beim Einkauf gestartet. Dieses befinde sich auf Kurs und die getroffenen Massnahmen liefen nach Plan, hiess es.

Der Auftragseingang fiel um 9,9 Prozent auf 476,3 Millionen Franken. Einbrüche gab es vor allem im Luxusgütergeschäft und bei der Industrie. Aber auch die Medtech & Dentalsparte musste Federn lassen. Dagegen ging es im Energiegeschäft steil aufwärts. Mehr Aufträge kamen im Aerospace- und Transportbereich herein.

Nun bekommen die Aktionäre weniger Dividende. Die Ausschüttung werde auf 1,00 Franken gekürzt nach 2,50 Franken vor einem Jahr, hiess es weiter.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.