/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Inland
Keystone-SDA | Mittwoch, 10. September 2025

Thurgauer Parlament erhält höhere Finanzkompetenzen

Der Thurgauer Grosse Rat hat am Mittwoch in erster Lesung eine Anpassung der Finanzkompetenzen von Parlament und Regierung genehmigt. Die bisher als Grenze geltenden Beträge wurden verdoppelt. Für diese Änderung der Kantonsverfassung braucht es eine Volksabstimmung.

Die Anpassung der Finanzkompetenzen geht auf eine Parlamentarische Initiative des früheren SVP-Kantonsrats Vico Zahnd zurück. In seinem Vorstoss hatte er deutlich höhere Grenzen vorgeschlagen, als sie nun am Mittwoch beschlossen wurden.

Die aktuellen Finanzbefugnisse seien nicht mehr zeitgemäss, die Grenzen lägen viel zu tief, hiess es in der Debatte. Seit 25 Jahren seien die Beträge nicht mehr geändert worden.

Die Regierung hatte in ihrer Stellungnahme auf das Beispiel anderer Kantone verwiesen und eine Verdoppelung der aktuellen Grenzwerte vorgeschlagen. Dieser Erhöhung stimmte zuerst die Kommission und danach auch der Grosse Rat zu.

Mehr Kompetenzen für die Regierung

Künftig unterstehen Beschlüsse des Grossen Rats, die einmalige Ausgaben von mehr als 6 Millionen Franken auslösen, einer Volksabstimmung. Bei wiederkehrenden Ausgaben liegt die Grenze bei 1,2 Millionen Franken.

Dem fakultativen Referendum unterstehen neu einmalige Ausgaben von mehr als 2 Millionen Franken und wiederkehrende Ausgaben von mehr als 400'000 Franken. Ein Referendum kommt zustande, wenn es innerhalb von drei Monaten von mindestens 2000 Stimmberechtigten verlangt wird.

Neue Grenzwerte gibt es auch für die Regierung. Auch hier wurde eine Verdoppelung beschlossen. Neu soll sie in eigener Kompetenz über einmalige Ausgaben bis zu 200'000 Franken entscheiden können. Jährlich wiederkehrende Ausgaben sind bis zu 40'000 Franken möglich.

Weil es sich bei den Anpassungen der Finanzkompetenzen um Änderungen in der Kantonsverfassung handelt, braucht es dafür eine Volksabstimmung.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.