/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Sarganserland
Susan Rupp | Freitag, 10. Oktober 2025

Twint und Tickets: Betrüger im Netz finden neue Masche

Bargeldloses Bezahlen geht schnell und unkompliziert. Die Polizei warnt aber regelmässig vor Missbrauch. Denn die Betrüger werden immer erfinderischer – und können auch Menschen im Sarganserland in die Falle locken.

Mit «vielseitig einsetzbares Betrugswerkzeug» beschreibt Milo Frey von der Kantonspolizei St. Gallen die Nachteile der schweizweit verbreiteten Bezahl-App Twint. Es sei in der Nutzung Vorsicht geboten vonseiten der Kundschaft, aber auch vonseiten der Verkäuferinnen und Verkäufer. «Zahlungsbestätigungen immer kontrollieren», empfiehlt die Kantonspolizei.

Konten werden geplündert 

Gemäss einer Mitteilung der Kantonspolizei Glarus häufen sich im Glarnerland Betrugsfälle mit falschen Twint-Zahlungsbelegen. Betrüger kontaktieren als angebliche Käufer die Verkäufer auf Kleinanzeigenplattformen und senden per Whatsapp ein «Twint-PDF» mit QR-Code. Dieser würde auf eine gefälschte Website führen, auf der Zugangsdaten abgefragt und dann die Konten geplündert werden. 

Angesprochen auf diese Betrugsmasche, bestätigt Frey eine Vielzahl solcher Fälle auch im Kanton St. Gallen. Und er betont: «Geben Sie Ihre Zugangsdaten und Passwörter niemals an Dritte weiter; erfassen Sie diese Daten auch nie auf einer unbekannten Website.» Schnell tappe man in die Falle und die Betrüger würden Beiträge via Twint vom Konto abbuchen. Geld, das man nie wieder sieht. 

Neu im Kanton St. Gallen ist gemäss Auskunft der Kantonspolizei der Verkauf von gefälschten Tickets. Mit stimmungsvollen Bildern und Texten sowie preislich attraktiv werde für Festivals, Märkte oder Konzerte geworben – und Tickets verkauft. Tickets für Events, die gar nie stattfinden werden. 

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.