/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Boulevard
Keystone-SDA | Dienstag, 19. März 2024

Uhrenmuseum in La Chaux-de-Fonds feiert Zeitmessung und Architektur

Das Internationale Uhrenmuseum in La Chaux-de-Fonds NE feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen mit der Sonderausstellung "Roh. 50 Jahre monumentale Kulisse". Mit 4000 Exponaten ist es das grösste auf Uhren spezialisierte Museum der Welt.

Das Musée international d'horlogerie (MIH) ist weitläufig, riesig, nüchtern, aber teilweise versteckt, da es unterirdisch liegt. Weil es 50 Jahre alt ist, muss das Gebäude demnächst renoviert werden, wie Museums-Konservator Régis Huguenin-Dumittan am Dienstag zur Nachrichtenagentur Keystone-SDA sagte.

Als weltgrösstes Uhrenmuseum zieht das MIH ein internationales Publikum an, wovon die ganze Uhrenstadt La Chaux-de-Fonds und ihre Umgebung touristisch profitiert. Von der Sonnenuhr über Taschen- und Wanduhren bis hin zur Atomuhr veranschaulicht das Museum die Geschichte der Zeitmessung.

Die Ausstellung, die vom 23. März bis zum 10. November dauert, bietet laut dem Museumskonservator "eine völlig neue Interpretation dieses brutalistischen Monuments", das im Inventar der Denkmäler und Stätten aufgeführt ist. 1972 wurde mit den Arbeiten an dem Gebäude begonnen, und trotz einer Rezession in der Uhrenindustrie wurde das Projekt zu Ende geführt.

Als Hommage an diese Leistung erzählt die Ausstellung mit dem Titel "Roh. 50 Jahre monumentale Kulisse" von der Begegnung zwischen Uhrmacherei, Museumskunde und Architektur und zeigt die Geisteshaltung, in der das MIH entstand, und "die kühnen Entscheidungen, die seine Architekten und Museumsmacher trafen, um der weltweit bedeutendsten Uhrensammlung als Schaufenster zu dienen", schrieb das Museum. Letztes Jahr seien 280 Stücke neu hinzu gekomen, die für die Geschichte der Uhrmacherei von erheblicher Bedeutung seien.

Prix Béton gewonnen

Das MIH wurde bei seiner Eröffnung von der Presse einhellig gelobt und gewann 1977 den ersten Preis für Betonarchitektur, den Prix Béton. 1978 erhielt es den Prix Cembureau und wurde zum Europäischen Museum des Jahres gekürt.

Zeitgleich mit dem Beginn der Ausstellung erscheint am Freitag auch ein Kunstbuch sowie ein Sonderdruck mit einem Vorwort des Architekten Bernard Tschumi.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.