/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Ausland
Keystone-SDA | Dienstag, 07. Oktober 2025

Unwetter zerstören Darjeeling-Teeplantagen in Indien

Erdrutsche und Überschwemmungen nach heftigen Regenfällen haben schwere Zerstörungen auf den Teeplantagen in der indischen Darjeeling-Region angerichtet. Etwa fünf Prozent der berühmten Teegärten sind vernichtet.

Mehr als 950 Hektar Teeplantagen im Hügelland von Darjeeling hätten "dramatische Verluste durch Überschwemmungen" erlitten, sagte Rajkumar Mondal vom regionalen Tee-Anbauverband am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP. Er sprach von einem "schweren Schlag für die Teegärten".

Der in der Darjeeling-Region angebaute Tee ist durch eine geografische Herkunftsbezeichnung geschützt und von besonders hoher Qualität. Pro Jahr werden in Darjeeling auf etwa 17'500 Hektar insgesamt rund 10'000 Tonnen Tee produziert.

Mehr als 260 Liter Regen pro Quadratmeter

Laut Mondal waren in Darjeeling am Wochenende mehr als 260 Liter Regen pro Quadratmeter gefallen. "Es war unglaublich. So eine Katastrophe habe ich in meinem ganzen Leben noch nicht mitangesehen", sagte der Chef des Tee-Anbauverbands. Noch dazu habe sich das Unwetter direkt vor der Ernte der feinen jungen Teespitzen, dem "new flush" ereignet.

Die menschengemachte Erderwärmung führt nach Erkenntnissen von Wissenschaftlern zu häufigeren und heftigeren Extremwetterereignissen wie Stürmen und Überschwemmungen. Die Auswirkungen belasten nach Angaben des indischen Tee-Anbauverbands auch die Teeproduktion - steigende Temperaturen und häufige Unwetter haben Folgen für den Ertrag und die Qualität. Zudem breiten sich neue Pflanzenschädlinge und -Krankheiten aus.

Die indische Teeindustrie beschäftigt mehr als eine Million Menschen direkt und eine weitere Million indirekt. Das Land ist der zweitgrösste Tee-Produzent der Welt und der drittgrösste Exporteur von schwarzem Tee. Im vergangenen Jahr wurden knapp 255'000 Tonnen ins Ausland verschifft.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.