Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.
USA wollen Atomwaffen ohne nukleare Explosionen testen
Bei den angekündigten Atomwaffentests in den USA soll es keine nuklearen Explosionen geben.
"Die Tests, über die wir gerade sprechen, sind Systemtests. Das sind keine nuklearen Explosionen", sagte Energieminister Chris Wright dem Sender "Fox News". Man werde neue Waffensysteme testen. Man prüfe dabei alle anderen Teile einer Atomwaffe.
US-Präsident Donald Trump hatte vor wenigen Tagen mit der Ankündigung einer sofortigen Wiederaufnahme von Atomwaffentests für Aufsehen gesorgt. Er führte dabei aber nicht genau aus, was getestet werden soll. Damit blieb auch offen, ob es auch unterirdische Explosionen geben würde. Trump hatte den Schritt damit begründet, dass andere Länder ebenfalls Tests durchführten.
Viele alte Waffen
Energieminister Wright sagte, die Modernisierung des nuklearen Arsenals sei eine entscheidende Priorität. "Viele unserer Waffen sind sehr alt." Man müsse das Waffenarsenal modern und auf dem neuesten Stand halten, um weltweit führend zu sein. "Das ist die einzige Möglichkeit, Frieden im Ausland und Wohlstand im eigenen Land zu garantieren", sagte Wright.
Das Energieministerium ist in den USA für viele Aspekte des nuklearen Arsenals zuständig, unter anderem über die ihm untergeordnete Atomsicherheitsbehörde NNSA.
Seit Jahrzehnten kein Atomwaffentest der Grossmächte mehr
Die USA hatten zuletzt 1992 einen Atomwaffentest durchgeführt. Sie haben sich gemeinsam mit Russland und China bislang an ein seit Jahrzehnten bestehendes Moratorium für unterirdische Atomexplosionen gehalten.
Allerdings verfügen die USA über ein umfangreiches Programm, um die Zuverlässigkeit ihres Atomarsenals sicherzustellen. Dazu gehören Computersimulationen, Tests mit Atommaterial, bei denen keine Kettenreaktion stattfindet sowie Tests von Raketen und Sprengkopftechnologien. Solche Massnahmen machen nach Ansicht mancher Experten Atomtests überflüssig.















Kommentare (0)
Schreibe einen Kommentar