/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Sarganserland
Mittwoch, 18. September 2024

Von Mozart bis Donizetti: Kammermusik der Extraklasse im Alten Bad

Das international bekannte Pacific Quartet Vienna kehrt am Sonntag, 22. September, ins Alte Bad Pfäfers zurück. Im Abt-Jodok-Saal werden Werke von Donizetti, Kühr und Mozart zu hören sein.

Im Alten Bad wird das preisgekrönte Pacific Quartet Vienna bestehend aus Yuta Takase (Violine), Chin-Ting Huang (Viola), Sarah Weilenmann (Violoncello) und Simon Wiener (Violine) ihrer Leidenschaft für das Streichquartett, der Königsdisziplin der Kammermusik, nachgehen. Bekannt ist das Ensemble für seinen feinfühligen, warmen Klang, mit dem es ein weltweit wachsendes Publikum zu begeistern vermag.

Im Alten Bad Pfäfers legen die vier Musikerinnen und Musiker den Fokus auf das Szenische und Theatralische. Den Anfang macht Gaetano Donizettis Streichquartett Nr. 17. Es mag bei dem vor allem als Opernkomponisten bekannten Künstler kaum überraschen, dass man sich bei diesem Werk in einem Opernhaus wähnt. Reizvoll ist unter anderem der dritte Satz, in dem Melodien der neapolitanischen Strassenmusik anklingt.

Avantgarde, Tradition und virtuoser Schlusspunkt

Auf dieses Werk der Romantik folgt im Alten Bad mit Gerd Kühr die Moderne. Der 1952 in Kärnten geborene Komponist fühlt sich sowohl der Avantgarde als auch der Tradition verpflichtet. Das beweist er mit seinen beiden Kompositionen «Für Streichquartett» und «Con Sordino» – getreu seinem Motto, dass das Komponieren weniger das Erfinden bedeutet, sondern vielmehr das Finden und Entdecken von Vorhandenem und Vor-Geschriebenem. Musik, so Kühr, sei für ihn auch eine Botschaft gegen die Armut an Fantasie.

Die Fantasie spielt selbstverständlich auch im Werk von Wolfgang Amadeus Mozart eine zentrale Rolle, mit dessen «Dissonanzenquarttet» das Programm enden wird. Das Joseph Haydn gewidmete Werk verdankt seinen Namen dem kühnen Auftakt, aus dem die Stimme der ersten Violine besonders hervorsticht. Ein virtuoser Schlusspunkt.

Die Stiftung und die Freunde Altes Bad Pfäfers freuen sich, dass es Kulturkommissionspräsident Jürg Kesselring einmal mehr gelungen ist, Künstlerinnen und Künstler der Extraklasse ins Alte Bad Pfäfers zu locken, um an diesem besonderen Ort diesen musikalischen Leckerbissen zu präsentieren.

Das Konzert im Alten Bad Pfäfers beginnt um 14.15 Uhr, der Eintritt ist frei. Eine Kollekte wird herumgereicht. (pd)

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.