/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Inland
Keystone-SDA | Donnerstag, 13. November 2025

Waadtländer und Walliser Polizisten sollen Bodycams erhalten

Polizistinnen und Polizisten in den Kantonen Waadt und Wallis sollen mit Bodycams ausgerüstet werden können. Die Waadtländer Regierung hat eine Vorlage dazu verabschiedet. Das Walliser Parlament stimmte am Donnerstag dem Einsatz von Bodycams bei der Polizei zu.

Die Waadtländer Regierung will mit der allgemeinen Einführung von Bodycams "die Transparenz, das Vertrauen und die Sicherheit" bei Polizeieinsätzen stärken, wie sie am Donnerstag in einer Mitteilung schrieb. Die Körperkameras trügen dazu bei, "Unhöflichkeiten und Gewalt bei Einsätzen zu verhindern, objektive und gerichtsverwertbare Aufnahmen zu liefern und die Verantwortlichkeit, Legitimität und Glaubwürdigkeit der Polizeiarbeit zu unterstützen", was sowohl im Interesse der Beamten als auch der Bevölkerung sei.

Ein Pilotversuch, der 2019 und 2020 von der Kantonspolizei und der Stadtpolizei Lausanne durchgeführt wurde, habe den Mehrwert der Bodycams bestätigt. In einem ersten Schritt wird jede Zweierpatrouille der mobilen Bereitschaftspolizei mit mindestens einer Bodycam ausgerüstet. Danach ist eine schrittweise Einführung geplant, um schliesslich alle Einsatzkräfte auszustatten.

Streng reglementierte Aufzeichnungen

Ziel der Gesetzesänderung ist es, die Praxis zu vereinheitlichen und die Polizeien so auszubilden, dass beim Einsatz von Bodycams derselbe Qualitätsstandard gewährleistet ist. Jedes Polizeikorps werde jedoch weiterhin frei über den Grad des Einsatzes entscheiden können, so der Staatsrat.

Die Aufnahmen, die mithilfe der Bodycams gemacht werden, dürfen für maximal 150 Tage aufbewahrt werden, sofern keine anderslautende gerichtliche Anordnung vorliegt. Der Zugang zu den Bildern werde zudem streng geregelt und sei den zuständigen Behörden vorbehalten, betonte die Regierung weiter.

Die Gesetzesänderung wird demnächst dem Grossen Rat des Kantons Waadt vorgelegt.

Keine Ausländer bei Walliser Kantonspolizei

Der Walliser Grosse Rat hat am Donnerstag in einer einzigen Lesung einer Änderung des Gesetzes über die Kantonspolizei zugestimmt. Dieses wird den Einsatz von Bodycams und die automatisierte Suche nach Fahrzeugen erlauben. Nur die Grünen stimmten dagegen.

Der Wunsch des Oberwalliser Mitte, den Einsatz von Elektroschockern ins geänderte Gesetz aufzunehmen, wurde von der Mehrheit des Rates nicht unterstützt. Das Walliser Kantonsparlament verweigerte auch Personen mit einer Niederlassungsbewilligung (Ausweis C) die Zugehörigkeit zur Kantonspolizei. Neuenburg, Jura und Basel-Stadt hatten in der Vergangenheit gegenteilig entschieden.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.