/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Boulevard
Keystone-SDA | Donnerstag, 23. Januar 2025

Wetterkapriolen sorgen für kleine, aber gute Weinernte im Wallis

Die Walliser Weinernte ist 2024 wegen schwieriger Wetterbedingungen so klein ausgefallen wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Mit der Qualität des Jahrgangs sind die Winzer aber dennoch sehr zufrieden.

Wetterkapriolen machten den Walliser Winzern im vergangenen Jahr das Leben schwer. Wie der Kanton Wallis am Donnerstag in einer Mitteilung schreibt, bremste ein Kälteeinbruch im Frühjahr die Entwicklung der Reben.

Vor allem in den Nächten vom 18. auf den 19. und vom 20. auf den 21. April 2024 gab es lokal erhebliche Frostschäden. Regelmässiger Regen begünstigte zudem die Entwicklung von falschem Mehltau. Auch während der gesamten Weinernte, die rund um den 23. September begann, herrschten regnerische und kühle Bedingungen.

Die schwierigen Wetterbedingungen führten schliesslich dazu, dass die Ernte 2024 mit 34 Millionen Kilogramm eingekellerten Trauben zu den drei niedrigsten seit über 50 Jahren gehört.

Von der Gesamtmenge entfielen 19 Millionen Kilogramm auf rotes und 15 Millionen Kilogramm auf weisses Traubengut. Die Gesamtmenge lag gemäss der Bilanz des Kantons 25,6 Prozent unter dem Wert von 2023 und 2022 und rund 20 Prozent unter dem Zehnjahresdurchschnitt. Nach 2021 und 2017 war die Weinernte 2024 die drittniedrigste seit 1966.

Die Qualität der Weine sei dank der Fachkompetenz und des Könnens der Winzerinnen und Winzer sowie der Önologinnen und Önologen dennoch hoch, heisst es in der Bilanz des Kantons. Der Jahrgang 2024 besitze schöne Qualitäten. Der Alkoholgehalt sei zwar etwas niedriger als bei den Jahrgängen 2022 und 2023, dem setzten die Weine des Jahrgangs 2024 dafür ihre Frische und Finesse entgegen.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.