/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Kultur
Keystone-SDA | Montag, 17. November 2025

Wie die Theatermaschinerie Humperdincks Märchenoper verzaubert

Schwebende Kinder und volle Einblicke hinter die Kulissen: Thom Luz zeigt am Opernhaus Zürich Engelbert Humperdincks Märchenoper "Hänsel und Gretel" nicht als Illusionstheater, sondern lässt die Theatermaschinerie zaubern.

Gut eine Woche nach Bern hatte die beliebte Märchenoper am Sonntag auch am Opernhaus Zürich Premiere. Die beiden Häuser wählten dabei unterschiedliche Konzepte: In Bern hat Regisseur und Bühnenbildner Raimund Orfeo Vogt eine inhaltliche Neuinterpretation inszeniert, in Zürich verzichtet man auf eine inhaltliche Deutung. In Bern wurde die Oper zum Traumspiel von Kindern, die im Kleiderkasten weggesperrt werden, in Zürich konzentrierte man sich auf Formales.

Luz hat in seiner ersten Operninszenierung nicht vor, das berühmte Märchen von "Hänsel und Gretel" als abgeschwächte Schauergeschichte stringent nachzuerzählen, so wie es im Libretto von Humperdincks Oper steht. Da gibt es keinen "richtigen" Wald mit bedrohlichen Bäumen, kein ärmliches Haus, von wo die Geschwister weggeschickt werden, kein Lebkuchen-Knusperhäuschen, an dem sich knabbern lässt.

Aber natürlich findet das alles auf der Bühne des Zürcher Opernhauses statt und noch einiges mehr, was das Theater an Zauberdingen bewerkstelligen kann. Da schweben Kinder vom Bühnenhimmel herunter, da flirren Schatten von Bäumen und Sträuchern vorbei und da baut sich ein riesenhaft-garstiges Hexenschloss auf, in dem sogar Wände zum Leben erwachen.

Zeigen, wie das Theater zaubern kann

Bei Luz kommt das aber ganz anders daher, als man sich das vom gängigen Illusionstheater gewohnt ist. Seine Inszenierung zeigt, wie das Theater zaubern kann, wie Kulissen verschoben und gedreht werden, wie die Kinder an Seilzügen befestigt werden, wie aus Schattenprojektionen ein Wald entstehen kann.

Die Theatermaschinerie solchermassen zu enttarnen, birgt natürlich die Gefahr, dass dem Zauber die Illusionskraft genommen wird. Ein erwachsenes Publikum kann Gefallen an solchen analogen Spielereien finden. Aber junge Zuschauerinnen und Zuschauer, die sich an computergenerierte Special Effects gewöhnt haben?

Den zahlreichen Kindern im Premierenpublikum schien dies nicht gross zu stören. Es wurde kräftig applaudiert, was sicherlich auch an der ansteckenden Spielfreude des Ensembles lag. Svetlina Stoyanova und Chrisitina Gansch als Hänsel und Gretel sowie Rosie Aldridge in der Doppelrolle als Mutter und Hexe überzeugten auch gesanglich.

Gefälligkeitsfalle umgangen

Bern oder Zürich? An beider Häusern bemüht man sich, nicht in die Gefälligkeitsfalle eines harmlos-oberflächlichen Märchenspiels zu tappen. Bahnbrechende Neuinterpretationen sind aber auf beiden Bühnen nicht zu erleben. Zur eingängigen Musik gibt es gute Unterhaltung. Mehr nicht, aber auch nicht weniger.

Das Operhaus Zürich hatte die Premiere live in rund zehn Kinos übertragen. Wie erfolgreich diese Aktion war, war am Premierenabend aber noch nicht in Erfahrung zu bringen

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.