/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Wirtschaft
Keystone-SDA | Freitag, 30. Mai 2025

Zürichs Flughafenchef sieht bisher steigende USA-Reisen-Nachfrage

Der Flughafen Zürich erwartet weiterhin eine steigende Nachfrage nach Flugreisen, insbesondere auch nach Reisen in die USA. Trotz der angespannten Beziehungen wegen Zolldrohungen der US-Regierung deutet laut Firmenchef Lukas Brosi nichts auf eine Abschwächung hin.

"Wer USA-Reisen gebucht hat, wird auch reisen", sagte Brosi am Freitag im Gespräch mit der "Finanz und Wirtschaft". Und wer doch auf Reisen in die USA verzichte, entscheide sich für ein anderes Ziel.

Der Flughafenbetreiber rechne daher mit einer unverändert hohen Nachfrage nach seinen Dienstleistungen. Das Management geht davon aus, dass 2025 mit rund 32 Millionen erstmals der Passagierrekord von 31,5 Millionen aus dem Jahr 2019 geknackt wird.

"Das Sommergeschäft wird entscheiden, ob es etwas mehr oder etwas weniger als 32 Millionen Passagiere sein werden", sagte Flughafen-Chef Brosi.

Auf eine hohe Nachfrage sieht er den grössten Flughafen der Schweiz auf alle Fälle vorbereitet. Während der Osterfeiertage habe der Betrieb "reibungslos" funktioniert. In der Vergangenheit kam es in der Hochsaison im Sommer allerdings vermehrt zu Verspätungen.

Eine Herausforderung sieht der Flughafen-Chef in der Sicherstellung ausreichender Arbeitskräfte. Gleichzeitig bemängelt er die zunehmenden Einschränkungen in der Luftfahrt: "Wir bewegen uns auf eine 24-Stunden-Gesellschaft hin, aber in der Luftfahrt stehen die Zeichen auf weitere Einschränkungen."

Mit der Prestige-Immobilie "The Circle" zeigt sich Brosi insgesamt zufrieden. Die Nachfrage im Detailhandel sei zwar geringer als erwartet ausgefallen, in der Gastronomie dafür besser. Trotz eines Leerstands von etwa 10 Prozent glaube er an die langfristige Perspektive des Projekts.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.