/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Boulevard
Keystone-SDA | Dienstag, 25. März 2025

Zuviel nächtliches Licht stört Kohlmeisen beim Brüten

Kohlmeisen haben in Nistkästen in der Stadt weniger Junge als in Wäldern. Der Grund ist laut einer neuen Studie die Lichtverschmutzung. In der Nacht sind Kohlmeisen in der Stadt unruhiger und wärmen ihre Eier weniger.

Um den Einfluss des Menschen auf brütende Vögel zu untersuchen, verglich eine neue Studie mit Beteiligung der Vogelwarte Sempach die Schlupfrate von im Wald nistenden Kohlmeisen mit denen in der Stadt. Und die Resultate sind laut einer Mitteilung der Vogelwarte vom Dienstag eindeutig: es schlüpfen mehr Junge, wenn die Kohlmeisen während der Nacht konstant die Eier wärmen.

Das tun sie aber nur im Wald und viel weniger in städtischen Nistkästen. In der Stadt sind sie umso unruhiger, je heller die Standorte ihrer Nester erleuchtet sind. Die Kohlmeisen wärmen ihre Eier deshalb weniger konstant.

Dass selbst häufige und gut an den Menschen angepasste Vögel wie die Kohlmeise mit nächtlichem Licht Probleme bekunden, ist für die Vogelwarte ein Alarmsignal. Es sei deshalb wichtig, für nachtaktive und weniger anpassungsfähige Tiere wie Eulen und Fledermäuse dunkle Orte zu erhalten.

Die Lichtverschmutzung trübe auch den Orientierungssinn der Vögel, namentlich in Nächten mit Nebel und dichten Wolken, heisst es in der Mitteilung weiter. Bei der Rückkehr aus ihren Winterquartieren orientierten sie sich unter anderem an den Sternen, dafür seien sie auf ihrer Reise auf einen sternenklaren Himmel angewiesen.

Für die Vogelwarte ist die Vermeidung von unnötigem nächtlichem Licht deshalb oberstes Gebot. Der Umwelt- und Naturschutz empfiehlt daher unter anderem sogenannte "Full-Cut-Off-Leuchten", die kein Licht über die Horizontale abstrahlen, und so die Lichtintensität reduzieren.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.