/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Boulevard
Keystone-SDA | Dienstag, 11. November 2025

Zwölf Hiebe nötig bei der Gansabhauet in Sursee LU

Am Martinstag hat die Luzerner Kleinstadt Sursee die traditionelle Gansabhauet gefeiert. Das tote Federvieh behielt heuer sein Haupt weniger lang als auch schon.

Beim Brauch in der Altstadt von Sursee geht es darum, mit einem Dragonersäbel einer aufgehängten toten Gans den Hals zu durchtrennen. Ein nicht ganz einfaches Unterfangen: Die Klinge des Säbels ist stumpf und die Schlägerin oder der Schläger mit rotem Umhang und goldener Sonnenmaske sieht nichts.

Reto Burri aus Kaltbach war heuer beim fünften Hieb erfolgreich. Für die zweite Gans benötigte Sascha Friedli aus Mauensee dafür sieben Schläge, wie Andrea Stutz, Stadtschreiber-Stellvertreterin von Sursee auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA mitteilte. Als Preis dürfen die beiden erfolgreichen Schläger die Martinsgans nach Hause nehmen.

86 Personen, darunter 83 Männer und drei Frauen, hatten sich für die Gansabhauet angemeldet, die dieses Jahr von rund 4500 Zuschauerinnen und Zuschauern vor dem Surseer Rathaus verfolgt wurde.

Vor dem Schlag gibt es einen Schluck Wein

Beim Brauch darf jede und jeder nur einmal zuschlagen, danach ist die nächste Schlägerin oder der nächste Schläger an der Reihe. Vor dem Säbelstreich gibt es einen Schluck Wein, und die Person wird mehrmals um die eigene Achse gedreht.

Die Ursprünge der Gansabhauet liegen im Dunkeln. Es gibt Hinweise, dass der Brauch schon im Mittelalter bestand. Bräuche mit Gänsen waren am Martinstag einst in ganz Europa verbreitet. Dokumente belegen das Brauchtum in Sursee ab dem frühen 19. Jahrhundert.

Heute ist der Martinstag in der Altstadt ein Volksfest. Kinder können sich beim Stangenklettern ein Geschenk sichern, beim Sackgumpen duellieren oder sich beim Grimassenschneiden, dem sogenannten "Chäszänne", ein Stück Käse verdienen. Abgeschlossen wird der Tag mit einem Räbeliechtliumzug.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.