/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Wirtschaft
Keystone-SDA | Samstag, 01. März 2025

12 weibliche CEOs in Top 100 Unternehmen

In der Schweiz gibt es immer mehr Frauen in der Chefetage. Trotzdem sind sie weiterhin deutlich in der Minderheit.

Dies zeigt der jährliche "Schillingreport" des Kadervermittlers Guido Schilling. Laut diesem gab es 2006 lediglich zwei weibliche CEOs und auch nur zwei weibliche Finanzchefs in den grössten 100 Schweizer Unternehmen. Aktuell sind es zwölf weibliche CEOs und 16 weibliche CFOs.

Dabei hat sich gerade in den letzten Jahren viel getan. Noch 2020 gab es lediglich drei weibliche CEOs.

So werden heute die CSS Versicherung und Die Mobiliar mit Philomena Colatrella und Michèle Rodoni von einer Frau angeführt. Aber auch der Industriekonzern ABB, die EMS-Chemie und der Milchverarbeiter Emmi haben mit Nora Teuwsen, Magdalena Martullo-Blocher und Ricarda Demarmels Frauen an der Spitze. Gleiches für die SRG mit Chefin Susanne Wille.

Überhaupt ist im öffentlichen Sektor der Frauenanteil in Top-Kader mit aktuell 26 Prozent höher als der Durchschnitt. Besonders gut schneidet die Bundesverwaltung ab. Hier stieg der Anteil auf aktuell 42 von 17 Prozent im Jahr 2016.

Auch die im SMI kotierten Unternehmen schneiden überdurchschnittlich ab. So liegt der Frauenanteil in den Geschäftsleitungen der Schweizer Börsenschwergewichte bei 28 Prozent und damit auch etwas höher als bei den deutschen DAX-Konkurrenten (25%), wie der Schillingreport zeigt. Der vollständige Report wird im Mai veröffentlicht.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.