/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Inland
Keystone-SDA | Donnerstag, 10. Juli 2025

Bauern profitieren kaum vom Trend zur pflanzlichen Ernährung

Die pflanzenbasierte Ernährung ist im Trend. Doch dieser geht an den Schweizer Bauern und der ersten Verarbeitungsstufe vorbei. Die Erträge und Anbauflächen schrumpfen. Zu einem grossen Teil seien die Rahmenbedingungen schuld, machen Agrarvertreter geltend.

Diese liessen sich allerdings verändern, wie der Bauernverband, der Biolandbau-Verband Bio Suisse und der Label-Verband IP-Suisse am Donnerstag auf einem Hof in Pieterlen BE erklärten. Beim Rückgang der Pflanzenbauflächen und -erträge handle es sich um eine anhaltende Entwicklung, sagte der Bauernverbands-Pflanzenbauleiter David Brugger gemäss Communiqué.

Quinoa-Programm gestoppt

Schwer hätten es neue Kulturen wie Kichererbsen, Quinoa oder Linsen. Hafer für Pflanzenmilch oder Frühstücksflocken, Hartweizen für Pasta oder Brotgetreide und Kartoffeln bekundeten zunehmend Schwierigkeiten. Grund sei die preisliche Konkurrenz aus dem Ausland.

So stellte IP Suisse das Quinoa-Programm ein, wie Geschäftsführer Christophe Eggenschwiler erklärte. Quinoa gibt es im Detailhandel weiterhin, aber aus dem Ausland. Einen Nische findet das einheimische Pseudogetreide aus den Anden noch in der Direktvermarktung.

Den Preisdruck spürt zum einen auch der Biolandbau, etwa beim Hafer. Zum anderen ist der Anbau schwieriger, weil Biohöfe ohne synthetischen Pflanzenschutz auskommen, wie Bio-Suisse-Präsident Urs Brändli ausführte.

Konsumenten gefordert

Bauernverbands-Direktor Marin Rufer führte die Probleme auf die fehlende Wirtschaftlichkeit zurück. Bei vielen innovativen Kulturen fehle der Grenzschutz. Zudem steige das Anbaurisiko wegen des Klimawandels und der Lücken bei Pflanzenschutzmitteln. Letztlich müssten die Preise nicht nur die Produktionskosten decken, sondern auch erlauben, schlechte Jahre aufzufangen.

Die Landwirtschaft und Verarbeitungsbetriebe wie Mühlen möchten mehr pflanzliche Lebensmittel auf den Markt bringen. Letztlich müssten aber die Rahmenbedingungen stimmen und die Wertschöpfungskette bis hin zu den Konsumenten mitziehen.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.