/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Region
Donnerstag, 11. September 2025

Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt

«Häusliche Gewalt bleibt in der Schweiz nach wie vor ein drängendes Problem. Mit der Istanbul-Konvention steht ein wichtiges Instrument zur Prävention und Bekämpfung bereit», so die Staatskanzlei in einer Mitteilung. In St.Gallen ist dafür die kantonale Koordinationsstelle gegen Häusliche Gewalt und Menschenhandel zuständig. Sie ist seit Juni 2025 mit einer Neubesetzung im Departement des Innern angesiedelt.

«Die hohe Anzahl von Femiziden in diesem Jahr ist besorgniserregend», so die Staatskanzlei. Um Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt wirksam zu verhindern und zu bekämpfen, braucht es verstärkte Anstrengungen – und ein entschlossenes und abgestimmtes Vorgehen auf allen staatlichen Ebenen, auch auf Kantonsebene.

Der Kanton St.Gallen engagiert sich seit vielen Jahren gegen häusliche Gewalt, Gewalt gegen Frauen und Menschenhandel. Im Zentrum stehen Prävention und Intervention. Polizei, Opferhilfe, Frauenhaus, Staatsanwaltschaft und weitere Stellen arbeiten dafür eng zusammen. Die vor über zwanzig Jahren von der damaligen Vorsteherin des Sicherheits- und Justizdepartements und Regierungsrätin Karin Keller-Sutter gegründete Koordinationsstelle gegen Häusliche Gewalt und Menschenhandel unterstützt und fördert diese Zusammenarbeit. Schwerpunkt der Stelle ist die Umsetzung der Istanbul-Konvention.

Die hohe Anzahl von Femiziden in diesem Jahr ist besorgniserregend.

Hierfür wird bis Mitte 2026 eine Bestandesaufnahme erstellt. Diese erfasst die Vielzahl bestehender Aktivitäten gegen Gewalt an Frauen und häusliche Gewalt systematisch und zeigt den weiteren Handlungsbedarf im Kanton St.Gallen auf. Auf dieser Grundlage entsteht in enger Zusammenarbeit mit den relevanten Akteurinnen und Akteuren ein Aktionsplan, der eine gezieltere und strategischere Umsetzung der Istanbul-Konvention im Kanton ermöglicht. Die bisherigen Massnahmen laufen parallel über die Koordinationsstelle weiter. Sie organisiert weiterhin Runde Tische zu häuslicher Gewalt, um die Vernetzung und Zusammenarbeit zu stärken. Zudem fördert sie die Aus- und Weiterbildung von Fachpersonen, stellt Publikationen bereit und sensibilisiert die Öffentlichkeit.

Die Koordinationsstelle wurde dieses Jahr vom Sicherheits- und Justizdepartement ins Departement des Innern (Amt für Soziales) transferiert. Seit Juni ist sie mit Susanne Amsler wieder besetzt. Susanne Amsler ist im Kanton St. Gallen aufgewachsen und hat Sozial- und Gesundheitswissenschaften studiert. Sie bringt langjährige Arbeitserfahrung in sozialpolitischen Themen mit und hat bei der Bundesverwaltung, der UNO und Nichtregierungsorganisationen in der Schweiz und im Ausland gearbeitet.

Die Istanbul-Konvention

Die Istanbul-Konvention ist das Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt. Sie ist am 1. April 2018 in der Schweiz in Kraft getreten. Bund, Kantonen und Gemeinden setzten die Istanbul-Konvention im Rahmen des Nationalen Aktionsplans 2022–2026 gemeinsam um. Schwerpunkte des Aktionsplans sind die Information und Sensibilisierung der Bevölkerung, Aus- und Weiterbildung von Fachpersonen und ehrenamtlich Tätigen, sowie die Prävention und Bekämpfung von sexualisierter Gewalt, heisst es abschliessend. (sl)

 

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.