Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.
Das «Lattmanns» wird zum Wohnzimmer
Nachdem Phenomden im Mai Bad Ragaz grockt hatte, hat «Kultur im Ort» nun gestern Abend mit Argyle nachgedoppelt. Der schottische Sänger hat die Lattmanns Lounge & Bar in melancholisch-träumerische Klänge gehüllt.
Einen lockeren Auftakt geliefert haben als Support Act die Ragazer Lokalmusiker Andy Flinn und Giulio Carcaiso. Und dabei ausserdem bewiesen: Manchmal braucht es gar nicht viel mehr ausser einer Stimme und einer Gitarre, um für gute Stimmung zu sorgen. Ebenso wie bei Argyle – der junge Schotte spielte zuerst als Strassenmusiker, bevor er für die Liebe in die Schweiz auswanderte (und geblieben ist) und nun bald ganz von seiner Musik leben können will. Mit seiner unkomplizierten und herzlichen Art sowie seiner Musik, die sich als einen Mix aus Folk/Pop bis zu Blues/Rock beschreiben lässt, hat er das Publikum im «Lattmanns» definitiv auf allen Ebenen berührt und abgeholt. Ausserdem hat Argyle mit seiner ausdrucksstarken Stimme und den melancholischen Gitarrenklängen für eine intime, schon fast familiäre Atmosphäre gesorgt und damit das «Lattmanns» in das übergrosse Wohnzimmer eines guten Freundes verwandelt.
Manillio, Gruntz und Smith & Smart
Mit Argyle und zuvor Phenomden ist die Veranstaltungreihe Kultur im Ort nun auch aus musikalischer Sicht definitiv angelaufen. Die beiden Köpfe der Reihe, Adrian Siegrist und Beat Edelbauer, ziehen denn auch eine erfreuliche erste Zwischenbilanz. Und sind zuversichtlich, was den Blick auf die bevorstehenden Konzerte betrifft: am 11. August mit Manillio, am 8. September mit James Gruntz und am 6. Oktober mit Smith & Smart. Noch diesen Monat spannen Siegrist und Edelbauer übrigens für das Dorfartfest vom 30. Juli mit Bad Ragartz zusammen – dorft auftreten werden weitere bekannte Namen, unter anderem Jessi & The Gents oder 77 Bombay Street.