/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Sarganserland
Ruedi Gubser | Dienstag, 01. April 2025

Den «Sarganserländer» gibt es bald im Radio

«Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit». Dieses Zitat von Friedrich Schiller nimmt sich die SL Druck + Media AG zu Herzen und lanciert 40 Jahre nach dem Start von Radio Gonzen ein neues Lokalradio.

 

Die Radiolandschaft verändert sich. Um das Sendegebiet und die Radiokonzession für die Region Graubünden und Glarus herrscht ein erbitterter Kampf zwischen dem Zürcher Medienunternehmer Roger Schawinski und dem Bündner Medienhaus Somedia. Das Stimmvolk im «Ländle» hat am 27. Oktober 2024 eine Initiative zur Abschaffung des Liechtensteiner Rundfunkgesetzes angenommen, was das Ende des Landessenders per Ende 2025 bedeutet. Gespräche nach einem privaten Nachfolger verliefen bisher im Sand. Die Radiosender Central, Sunshine und Eviva werden vom Besitzer CH Media aus Spargründen von Rotkreuz an den Verlags-Hauptsitz nach Luzern gezügelt.

Die IG Sardona zum Vorbild

Das alles hält die SL Druck + Medien AG nicht davon ab, ins Radiogeschäft einzusteigen. Eigentlich handelt es sich um einen Wiedereinstieg, denn der «Sarganserländer» gehörte Mitte der 1980-er-Jahren zu den Gründern von Radio Gonzen. Die Aktionäre hatten damals den Einstieg in die elektronischen Medien befürwortet.

Nun wagt der «Sarganserländer» nochmals den Gang in die Radiowelt, zeigt bei Radio Sardona Pioniergeist und Innovationsgeist. «Den Namen Sardona haben wir in Anlehnung an die IG Sardona gewählt. Diese IG war beim Erhalt des Spitals Walen-stadt sehr erfolgreich unterwegs. Und das möchten wir mit unserem -Radio auch sein», betont Thomas Ambühl, der Geschäftsführer der SL Druck + Media AG.

Heidi kann alle Dialekte

Sehr speziell wird beim neuen Radio Sardona die Moderation sein. Diese übernimmt die künst-liche Intelligenz (KI). Das heisst, die An- und Abmoderation von Songs, das Verlesen von Nachrichten und Wetterprognosen werden von einer KI-Moderaterin -namens Heidi gesprochen. Heidi sucht die für das Sarganserland, den Kanton St. Gallen und die Schweiz relevanten Nachrichten aus dem grossen Fundus des -Internets zusammen, und ein Stimmengenerator wandelt das Ganze in Sprache um.

«Bei der Sprache ist uns ein Anliegen, dass alle Sarganserländer Dialekte vertreten sind», sagt Ambühl. So wird Heidi als Taminatalerin, Bad Ragazer-in, Wangserin, Vilterserin, Sarganserin, Melserin, Flumserin, Stadtnerin und «Nebenseerin» zu hören sein.

Neben der eigenen Sprache im Sarganserland soll auch das einheimische Schaffen seinen Platz haben. Sängerinnen und Musiker aus der Region wie Stefan Roos, Lea Wildhaber, Cossmo, die Pykniker, The Beauty of Gemina, Alfred und das Echo vom Hangsack, die Schlagerband Xanadoo, das Trio Valeros oder die Familienkapelle Good werden eine Hör-Bühne erhalten, auf der sie ihre Songs präsentieren können. «Das Archiv ist am Entstehen. Zusendungen von Interpreten sind willkommen», erwähnt Ambühl in diesem Zusammenhang.

Für die Zukunft gewappnet

«Man muss auf diesen Zug aufspringen und sich so früh wie möglich mit der Technologie der Zukunft anfreunden», ist Ambühl überzeugt. Und dieser Technologie scheinen keine Grenzen gesetzt. So ist ein personalisiertes Radioprogramm denkbar. Der Sender, in diesem Falle Radio Sardona, spielt automatsich die von der jeweiligen Person favorisierten Lieder oder Musikstilrichtungen ab. Ach Interaktionsmöglichkeiten kommen ins Spiel. Der Algorithmus lernt das Profil des Nutzers kennen und weiss, welche Musik, welche Beiträge er hört oder wie seine zeitlichen Hörgewohnheiten sind. Daraus wird ein auf jeden Nutzer zugeschnittenes Programm erstellt. Es bleibt aber auch zukünftig möglich, überrascht zu werden. Nämlich dann, wenn der Algorithmus hin und wieder Beiträge oder Songs ausserhalb der persönlichen Interessen einspielt. So wird man auf Neues aufmerksam gemacht. Das ist aber definitiv noch Zukunftsmusik.

Es braucht den Menschen doch

Trotz allen technischen Möglichkeiten geht es bei Radio Sardona ohne Menschen aber doch nicht. Markus Roth aus Sargans wird als eine Art Supervisor Moderatorin «Heidi» überwachen und einspringen, sollte sie mal unpässlich sein, heisst eine technische Panne haben. Ein weiterer Grund spricht noch für menschliches Personal. «Durch seine Nähe zu seinen Hörerinnen und Hörer ist das Radio eines der persönlichsten Medien überhaupt. Diese Nähe wollen wir nicht aufgeben und nicht komplett auf Menschen am Mikrofon verzichten», begründet Ambühl. Gefragt ist Roth bei Spezialsendungen, Interviews oder Liveberichten vor Ort nach wie vor. «Ich freue mich riesig auf diese neue Herausforderung und darauf, Heidi kennenzulernen. Ich bin sicher, wir werden sehr gut harmonieren», sagt Roth, der über Mikrofonerfahrung verfügt, war er doch von 1990 bis 2008 bei Radio Gonzen und Radio Ri tätig.

Roger Schawinski winkt ab

Finanziell sei Radio Sardona für die SL Druck + Medien AG kein zu grosser -Hosenlupf, sagt Ambühl. «Wir profitieren von der Zusammenarbeit mit der ETH Zürich, die uns im Rahmen eines Forschungsprojektes ideell und materiell unterstützt.» Geldgeber zu finden, ist schwierig, wie das Beispiel von -Radio Liechtenstein zeigt. Und auch Roger Schawinski wollte nichts von einem Einstieg bei Radio Sardona wissen. Seine Begründung: «Das isch nid mini Idee gsi.»

Zurück

Kommentare (2)

  • Jan Gruchalski | 01.04.2025
    Hallo Mitenand,
    Ich freue mich riesig, dass endlich gibt‘s explizit Radio für Sarganserland . Herzliche Grüsse und gutes Gelingen.
  • Paul Reinhard | 01.04.2025
    Endlich en grossartigi idee vil spass bir verwirkligong en schöne erste April
Schreibe einen Kommentar
×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.